Kategorie: Verschwörungstheorie

0

Das windschiefe Denken des Prof. Butter zum Fall #Hanau – #Verschwörungstheorie

Man kann sich an jeder Verlautbarung von Prof. Michael Butter (Universität Tübingen) in derselben Weise abarbeiten … Ich tue es mir einmal wieder an. “Die Zeit” interviewt ihn aus Anlass des Amoklaufs von Hanau – und setzt die Täterschaft des Tobias Rathjen bei diesem fraglos...

5

Amoklauf von #Hanau: erneuter Anlass für bigotte Laberkultur

Nachdem seit gestern früh klar ist, aus welchen Motiven Tobias Rathjen, der mutmaßliche Mörder von zehn Menschen und seiner selbst beim Amoklauf in Hanau, gehandelt hat, geschieht das Erwartbare: Es werden Gedenkstunden und Talkrunden abgehalten, in denen es im Wesentlichen eine Gewissheit gibt. Man möchte...

0

Reflexionen, Hysterien und #Verschwörungstheorien zum #Corona-Virus

Zunächst ein paar kluge Gedanken von Michael Mross (MMnews) über denkbare und derzeit nicht absehbare Folgen der Corona-Epidemie. Man hört es im Inneren gleich mit, wie das als ‘im Internet geschürte Hysterie’ abgewehrt werden könnte; wobei zu diesem Thema die Gefahr natürlich unübersehbar ist und...

1

Uni-Professor bricht Diskussion über #Thunberg-Kritik ab

Den Beitrag hier möchte ich nicht löschen, auch wenn der Kontakt auf Facebook seit heute (14.01.2020) wiederhergestellt ist. Es entstand noch ein kurzer Chat-Austausch dazu. Die angesprochenen Sachfragen würde ich gerne weiterbearbeiten – ob das Klima-Thema, den Status sog. „Verschwörungstheorien“ oder anderes. Meine Publikation hier...

0

Oliver Schlaudts problembereinigter Begriff von #Migration

Im aktuellen “Merkur” ist ein Beitrag des Philosophen Oliver Schlaudt (Universität Heidelberg) enthalten: “Homo migrans: Schlaglichter aus der Dunkelheit der »Deep History«” (zeitlich begrenzt online frei verfügbar). Der Tenor ist eindeutig – und jedem Diskutanten zum Thema seit vielen Jahren von linksliberaler Seite bekannt. Diese...

0

Joh 146: Das Malzeichen – Die Zahl des Tieres – #Endzeit #Apokalypse

Nicht alle Erläuterungen in diesem Video sind mir einleuchtend. Es kommt aus einem christlichen Kontext, der anhand des Kanals “Joh 146” nicht genau zu ersehen ist. Wenn es etwa damit abschließt, dass Christen die zirkulierenden Zeichen aus der biblischen Johannes-Apokalypse nicht schädlich sein könnten –...

1

Diskussion über #Windenergie – Verständigungsprobleme und Aggressionen

In der Facebook-Gruppe “Zukunft = Erneuerbare Energie” gab es ein paar Reaktionen auf meinen Video-Hinweis zu Hans-Werner Sinns Kritik des “Zappelstroms” aus Solar- und Windenergie. Ich dokumentiere sie hier im Wortlaut. Es ist ein Dokument, wie ich es nicht an vielen Stellen finde. In den...

0

Undifferenziertes zur Kritik von #Migration und #Islam bei Alexander Yendell

Ein ausführliches Interview des Deutschlandfunks mit dem Soziologen Alexander Yendell (Universität Leipzig, Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung) ist ein Musterbeispiel für Fragwürdigkeiten der Behandlung von Themen wie Rechtspopulismus / -extremismus sowie Kritik an Massenmigration und Islam in der Gegenwart: “Rechtspopulismus – ‘AfD-Wähler sind zum Teil...

2

Jochen Kirchhoff über #Endzeit

Aus den stets hörenswerten Vorträgen und Gesprächen von Jochen Kirchhoff auf seinem YouTube-Channel hier ein neues gutes Beispiel zum Thema “Endzeit”. Man kann nicht sagen, dass die Geisteswissenschaften sich darum gar nicht kümmern. (Siehe etwa eine unlängst durchgeführte Tagung “Politics – History – Eschatology. Functional,...

1

Der Untergang des Presselandes

Das folgende Zitat kursiert seit geraumer Zeit in anderem Zuschnitt durch Facebook und in Blogs, als Text oder Mem. Es zeigt, wie hochaktuell ein umstrittener Text wie “Der Untergang des Abendlandes” (1918) von Oswald Spengler ist – ob man das begrüßt oder nicht. In jeder...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung