Kategorie: Geschichte

1

#Primus: Conspiranoia | #Musikvideo

Das Video zu “Conspiranoia” von Primus ist eines mit einfachen Mitteln. Es wird eine Bildermixtur erzeugt aus einigen durchgehenden neugeschöpften Elementen und Zitaten bekannter historischer Ereignisse u. a. in Doppelbelichtung. Es ist dabei ein enzyklopädisches Werk zu den laufenden Diskursen von und über Verschwörungstheorien.

2

Nachtrag: Einseitiger Beef mit dem #Deutschlandfunk

Die beiden vorigen Einträge zum Deutschlandfunk runde ich hiermit zur Trilogie – aus einem Grund, der mich immer wieder mal am Hemdzipfel zerrt. Ich übe hier nach einer jahrzehntelangen schrittweisen Aussonderung aus gesellschaftlichen und professionellen Zusammenhängen fortgesetzt Hyperkritik. Sie hat allerlei reale Gründe, die ich...

3

Literarische Verunklärung der #Eugenik im #Deutschlandfunk

Fast überall, wo es inhaltlich in solchen “Qualitätsmedien” wird, springt einen bei näheren Kenntnissen eine unauffällige, aber kontinuierlich lähmende Ungenauigkeit und Verzerrung von Tatsachen an. Hört man heute die Rezension von Francis Neniks Roman “E. oder die Insel” durch Samuel Hamen, begegnet ein im Programm...

0

#Deutschlandfunk – wenn nicht deutsch, dann gleich doppelt

Man sollte sich beim Anhören des Deutschlandfunks immer wieder fragen: Was hat das eigentlich mit mir (dem Gebührenzahler) zu tun? Um die Antwort zu rechtfertigen, kann man sicherlich tausenderlei Bildungsreferenzen finden. Auf der universellen Ebene ist es schon richtig, sich gleichberechtigt um allerlei Belange von...

0

Soft-Aufklärung in #Compact Geschichte zu #Hitler

Dreimal habe ich Jürgen Elsässer zu meinen eigenen Buch-Projekten angesprochen: zum 2012er “Krisen-Abriss”, zum 2016er “Saturn Hitler” und zu meiner bisher unveröffentlichten 700seitigen Studie über die ZDF-Serien von Herbert Reinecker mit ihrem immensen Bezug zu Verschwörungstheorien über 30 Jahre gebührenfinanzierter TV-Produktion. Das erste Mal verlief...

2

#Verschwörungstheorien 📞 2020 | #Populismus #Corona #Trump

Nach längerer Pause habe ich aus meinen Überlegungen zu Themen des filmdenken-Blogs einmal wieder ein Video gemacht: Reflexionen über den aktuellen Status von Verschwörungstheorien anlässlich von “Hygienedemos”, “Corona-Pandemie” und Trump-Bashing. Das Internet verstärkt die Verbreitung und Renaissance sog. “Verschwörungstheorien”, die u. a. in Mustern der Judenfeindlichkeit...

0

Sündenbock #Verschwörungstheorie im SPIEGEL

Mit anderen Worten: Der SPIEGEL stellt fest, was bis vor Kurzem noch als “Verschwörungstheorie” von “Crash-Propheten” u. Ä. gelten sollte. Der vorherige wird als Normalzustand nicht hinterfragt, nun aber seien Probleme aufgetreten, die möglicherweise zum “Chaos” führten. Dies ist das Einfallstor für Verschwörungsmythen und Sektierertum aller...

0

#Retrofuturismus mit Ward Kimball – #Zeichentrick #Disney

Diese nette kurze Dokumentation von “picsandportraits” gibt uns ein paar Einblicke in das Schaffen von Zeichner und Animator Ward Kimball. Zu tieferen Bedeutungsschichten seines “Man in Space” (USA 1955) argumentiert ein Kapitel in “Saturn Hitler”. Hier in der Doku wird der Raumfahrt-Ingenieur Wernher von Braun...

2

Der Religio-Populist Michael Blume und seine Pseudo-Aufklärung

In einem Beitrag vom 20.04.2020 hat der Religions­wissenschaftler Michael Blume einen Komplex angesprochen, der auch mein Buch “Saturn Hitler” (2016) betrifft. Unter der Überschrift “Verschwörungsfragen 9 – Adolf Hitler als Rothschild-Verschwörer. Der libertäre Antisemitismus” heißt es: Die digitale Radikalisierung findet nicht irgendwo statt, sondern vor...

4

Thorsten Schulte wiederholt Thesen aus “Saturn #Hitler”

Am Inhalt dieses Videos wird ersichtlich, was Thorsten Schulte aus meiner eigenen Buch-Publikation “Saturn Hitler” (2016) drei bis vier Jahre später als seine eigene Sensation anzupreisen versucht. [Schulte hat mittlerweile kurz angemerkt, dass er mein Buch nicht kannte, siehe hier den Kommentar.] Das ist mir...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung