Kategorie: Geisteswissenschaften

0

Diskussion mit #ChatGPT zur #Filmtheorie von Gilles #Deleuze

Ist Gilles Deleuze’ Filmtheorie (“Das Bewegungsbild”, “Das Zeitbild”) kompatibel mit Kriterien der Wissenschaftlichkeit? Gilles Deleuze’ Filmtheorie “Das Bewegungsbild” und “Das Zeitbild” kann als eine philosophische Theorie betrachtet werden, die sich mit der Ästhetik des Films und der Filmproduktion beschäftigt. Da Philosophie als Disziplin in der...

0

🚬 EINatmen | Postskriptum zu Seeßlens Manifest 🎬 KINO NACH 🦠 CORONA | 🍧 EisTv

Aufgrund zahlreicher anderer Aktivitäten war der filmdenken-YouTube-Channel längere Zeit inaktiv. Hier erklimmen wir nun eine neue Raketenstufe mit Lydia Dykier und EisTv, dem Hauptstadt-Sender mit den Nachrichten von morgen. Wir haben uns Gedanken gemacht zu einem Manifest, das Georg Seeßlen vor gut einem Jahr in...

0

Marshall McLuhan: #Fernsehen “mächtige Droge”

Man hatte irgendwann begonnen, “Medientheorie” zu betreiben – um dann vor den eigenen Erkenntnissen zurückzuschrecken. Wohl kein intelligenter Mensch, der nicht Neil Postmans “Wir amüsieren uns zu Tode” immer noch zustimmen würde. Ein ebenso interessantes Buch von Postman, “Das Technopol”, hatte schon weitaus weniger Aufmerksamkeit....

3

#Bushido – Menetekel gescheiterter #Integration

Das Unangenehmste daran, den folgenden Text zu schreiben, ist das Wissen darum, dass der darin zu Besprechende ein Mann ist, dessen Leben vielfach von Organisierter Kriminalität und Gewaltdrohung bestimmt war. Daran ändert auch nichts, dass er derzeit vor Gericht Reue zeigen muss, um Schaden von...

2

Nachtrag: Einseitiger Beef mit dem #Deutschlandfunk

Die beiden vorigen Einträge zum Deutschlandfunk runde ich hiermit zur Trilogie – aus einem Grund, der mich immer wieder mal am Hemdzipfel zerrt. Ich übe hier nach einer jahrzehntelangen schrittweisen Aussonderung aus gesellschaftlichen und professionellen Zusammenhängen fortgesetzt Hyperkritik. Sie hat allerlei reale Gründe, die ich...

0

#Islamisierung als Randthema im #Deutschlandfunk

Bei medienwirksamen deutschen “Intellektuellen” ist sie quasi ein Tabu – die laufende Islamisierung jenes Abendlandes, in dem überhaupt Intellektuelle zu dem werden konnten, was sie heute einmal gewesen sind: Förderer und Forderer, Frager und Kritiker. Zur propagandistischen Struktur im Dienste des biologischen Aussterbens (fast aller...

0

Soft-Aufklärung in #Compact Geschichte zu #Hitler

Dreimal habe ich Jürgen Elsässer zu meinen eigenen Buch-Projekten angesprochen: zum 2012er “Krisen-Abriss”, zum 2016er “Saturn Hitler” und zu meiner bisher unveröffentlichten 700seitigen Studie über die ZDF-Serien von Herbert Reinecker mit ihrem immensen Bezug zu Verschwörungstheorien über 30 Jahre gebührenfinanzierter TV-Produktion. Das erste Mal verlief...

0

Sündenbock #Verschwörungstheorie im SPIEGEL

Mit anderen Worten: Der SPIEGEL stellt fest, was bis vor Kurzem noch als “Verschwörungstheorie” von “Crash-Propheten” u. Ä. gelten sollte. Der vorherige wird als Normalzustand nicht hinterfragt, nun aber seien Probleme aufgetreten, die möglicherweise zum “Chaos” führten. Dies ist das Einfallstor für Verschwörungsmythen und Sektierertum aller...

0

Gunnar Kaiser: Wo sind unsere kritischen Denker? – #Philosophie

Gunnar Kaiser führt hier allgemeine Gedanken aus, auf die auch einige frühere Gedanken hier im Blog zielen. Beispiel war etwa wiederholt das Schweigen von prominenten Philosophen wie Peter Sloterdijk oder Richard David Precht zu dem, was das Ende ihrer eigenen Tradition bedeuten würde – eine...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung