Kategorie: Journalismus

0

Was das #ZDF über die #Wikipedia nicht wissen lässt – #YouTube aber schon

Der folgende Beitrag “Die Telelupe: Wikipedia” des Neo Magazin Royale mit Jan Böhmermann (ZDFneo) vermittelt mir einmal wieder den Eindruck: Wer sich televisuell mehrheitlich im Internet ernährt, auf den wirken selbst die jugendlicheren Programme aus der offiziösen Video-Schmiede fast schon antiquiert, so hip und geekig...

6

Sloterdijks unabgeschlossene Position zum Kulturverlust

Gestern Abend in der Berliner “Urania” bei Peter Sloterdijk effektives Schweigen zu Manfred Ostens Fragen nach geschätzten 200 Mio. Afrikanern als sog. “Klima-Flüchtlingen” bis 2050, ebenso zur Verwestlichung des Islams (wie von Sloterdijk einst in einem laut eigener Aussage “leichtsinnigen Buch” in Aussicht gestellt). Der...

0

Billy Six: Sie wollten mich verrecken lassen

Mir fällt es schwer, aus der Affäre Billy Six eine plausible These abzuleiten zur bewussten Ignorierung der Interessen der und des Eigenen durch deutsche Offizielle. Der Installation eines neuen politischen Spitzenkandidaten wie Juan Guaidó in Venezuela hätte eine diplomatische Fürsprache für den Journalisten der “Jungen...

0

“Tagesspiegel” hetzt gegen “Jugendliche mit #Migrationshintergrund”

“Der Tagesspiegel” ist ja für seine neonazistische Gesinnung bekannt. Unbezahlte Blogs und auch im Privaten diffamierte und diskriminierte Publizisten entschuldigen sich ausdrücklich, schon Jahre früher auf derlei Mentalitäten und Brutalitäten hingewiesen zu haben. Wir sind wirklich schon furchtbar und einfach untragbar. Retten kann uns nach...

1

Oliver #Janich und die “Panik in #Hollywood”

Wenn ich ein solches Video von Oliver Janich (“Panik in Hollywood: Stars sterben wie die Fliegen”) anschaue, wechseln sich Gedanken ab über das primäre Thema (die verkommene Unterhaltungsbranche der US-amerikanischen Westküste), die Notwendigkeit und Machbarkeit einer solchen journalistischen Gegenkultur und spezifische Aspekte des Engagements von...

0

Zur These “Deutschland ging es nie so gut”

Der Blog-Autor steht hier immer wieder vor dem Dilemma, dass zu einigen Großthemen von filmdenken.de jeden Tag Material zu sammeln wäre, mehr Kommentare abgegeben werden könnten. Das geschieht natürlich erstmal nicht-öffentlich. Doch abgesehen vom entstehenden Arbeitsaufwand (für derzeit eine Person) ist es eine Frage, ob...

0

Drei Beziehungs-Morde junger #Migranten

Es gilt dies noch einmal kurz hervorzuheben zum hier im Blog fortgesetzten Streit über die Bewertung sog. “Ausländerkriminalität” und Besonderheiten im Kontext von “Flüchtlingen”. Ein Tatmuster, das uns in der Presse-Berichterstattung vermehrt begegnet, sind äußerst brutale Taten junger zugewanderter Männer an jungen Frauen. Dies sind...

5

Die #EU-offizielle #Umvolkung: bis zu 190 Mio. Neubürger für Deutschland

Während “Journalisten” und “Wissenschaftler” noch brav über “Verschwörungstheorien” und “Rechtspopulismus” plappern, spricht die Europäische Kommission in ihrem umfangreichen Papier eine unmissverständliche Sprache inkl. Zahlen [siehe die Diskussion dazu im Kommentar-Bereich]: Es geht um ein Um- und Ansiedlungsprogramm (“RELOCATION OF BENEFICIARIES OF INTERNATIONAL PROTECTION”), laut dem...

1

Treten die #ARD- und #ZDF-Nachrichten-Chefredakteure zurück?

Die Frage dieser Überschrift ist doch jene, die aus dem folgenden Gedankengang nahezu zwingend folgt, oder? Wer startet dafür Petitionen? Die “Alternative für Deutschland” (AfD) lud die ARD- und ZDF-Nachrichten-Chefredakteure Kai Gniffke und Peter Frey nach Dresden zum Gespräch und übergab ihnen eine Papierversion des...

0

Über #Medien-Arbeit im #Internet

Nach einer Kunstpause auf YouTube stelle ich einmal wieder ein Video zur Diskussion. Mit “Medien-Arbeit im Internet” mache ich u. a. ein paar Gründe transparent, warum ich mehr und mehr mit meiner Arbeitskraft haushalten muss. Das Blog filmdenken.de und sein YouTube-Channel gehören auch in der Nische...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung