Kategorie: Medienwirtschaft

0

Aktien mit Kopf über gekaufte Klicks für #Böhmermann & Co. | #oerrkauftklicks #geztransparenz

Das Gebaren des sog. öffentlich-rechtlichen Rundfunks wirkt schon zunehmend befremdlich – gelinde gesagt. Ich selbst nutze v. a. Info-Sendungen des Deutschlandfunks. Aktuell achte ich mehr darauf, ob mir dabei Werbesendungen der Kirchen untergejubelt werden – recht häufig ein Grund zum schnellen Ausschalten. Blicke in die...

0

Positive Altersdiskriminierung: AC/DC und Paul McCartney – #Charts #Pop

Wer heute die Musik-Album-Charts laut Media Control einsieht, bemerkt auf Platz 1 und 3 Vertreter der älteren Generation: AC/DC und Paul McCartney. Man müsste das kulturpolitisch ganz groß aufmachen – aber wenn man es schon so lange verschlafen hat, wird es künftig wohl auch nicht...

0

#Fußball-Reform – es kommt darauf an, wer nicht gehört wird

Das folgende “Jung & Naiv”-Interview mit Hans-Werner Sinn gibt mir Gelegenheit, auch dies noch aus meiner Erinnerung zu kramen: Gleich im Zusammenschnitt zu Beginn ist Sinns Idee zu hören, dass die Fußball-Bundesliga ihrem Geld-Wahn und den Dauer-Siegen des FC Bayern München nur entkommen könnte, wenn...

0

Über #Medien-Arbeit im #Internet

Nach einer Kunstpause auf YouTube stelle ich einmal wieder ein Video zur Diskussion. Mit “Medien-Arbeit im Internet” mache ich u. a. ein paar Gründe transparent, warum ich mehr und mehr mit meiner Arbeitskraft haushalten muss. Das Blog filmdenken.de und sein YouTube-Channel gehören auch in der Nische...

0

Das #Internet spart seine Kinder kaputt – drei Beispiele

Es ist vielleicht ein quasi naturwüchsiger Rhythmus, dass nach Hype und Aufstieg der neuen Medienwelt im Internet – der Gegenöffentlichkeit, der Wahrheitsbewegung – nach einigen Jahren auch die Grenzen der neuen Freiheiten deutlicher werden. Diese sind – neben Trägheit und Desinteresse viel zu vieler Menschen...

0

Virtualisierung der #Sexualität – “Sexbots vs. ‘the thought police’”

In diesem Gespräch mit dem Medien-Experten Lionel bei “RT America” aus dem Juli dieses Jahres erhalten wir Ausblicke auf das, was nach der Pornografisierung der globalen Medienwelt als nächste Stufe folgen dürfte: von künstlicher Intelligenz gesteuerte Roboter, für deren Anwendung auch ethische Fragestellungen neu konfiguriert...

2

Überlebenskampf im Fall #Kino aussichtslos? – #KoKi

In einer langen Reihe von Déjà vus, nicht enden wollenden oder nie geführten Diskussionen ist es für mich ein zentrales Thema: der Status von Filmgeschichte und die Pflege des filmkulturellen Erbes. Aus der Perspektive der Kinomacher geht es zunächst mal darum, einen laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten...

0

#Biber, ihr Wirkungskreis und ihre Rechtsnormen

Dies ist ein ungewöhnlicher Eintrag hier. Zunächst ist er eine uneingeschränkte Empfehlung, während sonst allerhand kritisiert wird. Es ist der ARD-Beitrag “Der Biber – ein umstrittener “Landschaftsarchitekt” | W wie wissen”. Keinesfalls sollen hier die Opfer des Bibers lächerlich gemacht werden. Inhaltlich ist eine solche...

0

Relevanzkriterium Arafat Abou-Chaker – #Rap #Musik #Video

Dieses Video von “hiphop.de” gibt Einblicke in die Industrie des Rap mit dem Bushido-Partner Arafat Abou-Chaker. “Der Spiegel” (17.04.2013) zählt sie zu einer “mafiös organisierten Gruppe”. Es geht um Plattenverträge, Geld, Erfolg, enttäuschte Freundschaft, Beef. Ich habe die ersten knapp 6 Minuten davon angesehen. Aktuell...

9

Wollen wir unsere Zukunft retten?

Dieses Video fasst für mich wesentliche Argumente zusammen, wie es um die Chancen einer Gegenöffentlichkeit in Neuen Medien bestellt ist. Dabei streife ich natürlich ein paar der Hauptthemen, die uns laufend beschäftigen: Machtpolitik und Verschwörungstheorie, Finanz- und Flüchtlingskrise, Demografie, Gesellschaftspolitik und Chancengleichheit, Manipulation von Institutionen...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung