#Verschwörungstheorien 📞 2020 | #Populismus #Corona #Trump

Nach längerer Pause habe ich aus meinen Überlegungen zu Themen des filmdenken-Blogs einmal wieder ein Video gemacht: Reflexionen über den aktuellen Status von Verschwörungstheorien anlässlich von “Hygienedemos”, “Corona-Pandemie” und Trump-Bashing.

Das Internet verstärkt die Verbreitung und Renaissance sog. “Verschwörungstheorien”, die u. a. in Mustern der Judenfeindlichkeit (“Antisemitismus”) funktionieren. Dabei ergeben sich starke Ambivalenzen bei näherer Betrachtung der Mainstream-Medienberichterstattung über Donald Trump im Kontext seiner Nähe zu der endzeitlichen jüdischen Sekte Chabad Lubawitsch.

Daniel Hermsdorf

Verleger, Autor, Journalist bei filmdenken.de - Medienkritik, Verschwörungstheorie und Physiognomik

2 Antworten

  1. Sonst traten solche Effekte auf, wenn man recht schnell 10x oder so dasselbe teilte. Es handelt sich recht eindeutig um eine Spam-Regel, aber kombiniert mit einem Keyword – wenn wir nicht von einem individualisierten shadow ban sprechen. Es reichen wenige Stunden verlangsamte Ausbreitung, um etwa selbstverstärkende Effekte von YouTube-Klickzahlen zu schwächen. Das tut bei meinen Quoten zwar nicht viel, aber ich wollte es nur mal notieren.
    Der Zirkus geht noch weiter: Nach dem Teile in etlichen Gruppen ei paar Klicks auf den Blog-Beitrag. Die YouTube-Statistik würde bedeuten: Leute klicken kein einziges Mal auf das Video im Beitrag? Der Zähler bewegte sich in den letzten Stunden überhaupt nicht nach oben.
    Auch interessant: Bei der automatischen Entnahme der drei ersten Hashtags über dem YouTube-Videotitel aus dem Begleittext wird das Hashtag #Antisemitismus automatisch ausgepart.

  2. Gerade noch auf Facebook mit diesem Beitrag eine solche Erfahrung, die ich gleich kommentierte:
    Woran es wohl liegt, dass ich diesen Beitrag hier – entgegen aller Erfahrung über Jahre – nicht einmal in drei Gruppen hintereinander teilen kann, ohne eine Sperre (vermutlich für einen Tag) für das Teilen in Gruppen auf #Facebook zu erhalten? Es war relativ schnell nacheinander – aber wozu gibt es sonst diese neue Eingabemaske, in der man praktisch in einer Liste serienweise auf “Teilen” klicken kann?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.