Kategorie: Journalismus

0

#Regression, #Nostalgie, Privatismus, Ablenkung – Henning Sußebach für die Alten-Republik

2017 hatte ich schonmal zu diesem Fall auf das entsprechende Mindset des embedded journalism hingewiesen. Gerade springt es mich beim Blick auf die aktuelle Sachbuch-Bestellerliste auf Platz 1 wieder an: Der ZEIT-Journalist Henning Sußebach setzt einem (nach hier diskutierten Aspekten jedenfalls eher:) realitätsfernen Journalismus ein...

0

Verlogenheiten der #AfD-Kritik und wahre Ursachen

Für keine Partei würde ich mich in Haftung nehmen lassen. Die AfD hat andere Problemstellungen als ältere Parteien. Dazu gehören Funktionäre wie Björn Höcke, die sich im Rückgriff auf NS-Verdächtiges permanent in Schlammschlachten treiben lassen, die für Inhaltliches erst recht keine Zeit mehr lassen. Und...

0

#Epstein-Überlebende Juliette Bryant über elitären Menschenhandel

Wer aktuell deutsche Nachrichten-Medien beobachtet, gewärtigt erneut das erschütternde Bild: Im Vergleich zum Internet insgesamt sind sie ein Tal der Ahnungslosen, das noch nach Jahrzehnten zu kaum einer Google-Anfrage fähig zu sein scheint. Oder es stecken andere Interessen dahinter – die dann jedoch Presse-Kodizes usw....

0

Ton-Aufnahmen könnten die smoking gun für das #Trump-Attentat sein

Man kann sich an einem solchen Ereignis via Internet viele Stunden abarbeiten und davon Durchsichten machen, mehr oder weniger Für und Wider diskutieren. Was dabei zunächst wieder auffällt, ist: Die Differenz des Mainstreams zu dem, was schon leicht auf YouTube (v. a. in Englisch) findbar...

0

Schreckgespenst #AfD vs. Bushidosierung

Das tagesaktuelle Programm des Deutschlandfunks enthält seit einigen Tagen nach meinem subjektiven Eindruck in hoher Frequenz – manchmal alle 15 oder weniger Minuten – den allgemeinen Hinweis auf ein Treffen Rechtsorientierter in einem Potsdamer Hotel, bei dem über “Remigration” diskutiert worden sein soll. Darauf folgten...

0

Reziproke Filterblasen und Hyper-Krisenmodus

Die aktuelle gesellschaftliche und politische Situation macht mich persönlich kraft- und mutlos – gerade im Hinblick darauf, dazu in diesem Blog Beiträge zu schreiben. Sehr vieles wurde von mir bereits gesagt. Meine Betonung des Begriffs im Buch “Krisen-Abriss” (2012) hat erst seit wenigen Jahren im...

0

#Kulturpolitik der Gegenwart – Anmerkungen zu Claudia #Roth | #Amerikanisierung #Kulturindustrie #Sprache

Es wäre Stoff für ganze Sonderforschungsbereiche – die es nicht gibt. Womit wir beispielhaft schon bei einem der vielen Probleme (nicht einer Herausforderung) wären, über die hier nicht gesprochen wird. Über systemische, historische, praktische, multikulturelle Probleme zu reflektieren, wäre Aufgabe von Kulturwissenschaft. Eine hilfreiche Maßnahme...

0

Wenn die eigenen Ideen anderswo erfolgreicher vermarktet werden

Diesen Eintrag hier zu schreiben bedeutet ein aktuell zu vernachlässigendes Risiko, als Neider oder Knötterliese eingeordnet zu werden. Letzteres ist hier im Blog auch inhaltliches Programm, aber die Fragen, um die es im folgenden Beitrag geht, weisen darüber hinaus. Mir ist im Laufe der letzten...

0

Whitney Webb über den Fall #Epstein & Co.

Ich gebe dieses Video hier einmal ohne ausführlicheren Kommentar ins Blog. Über den Fall Epstein habe ich eigene Überlegungen angestellt. Wer als Journalist im Mainstream noch weiter großspricht über seine angebliche pauschale Überlegenheit gegenüber “Verschwörungstheorien” … den mag sein Publikum irgendwann noch einmal anhand solcher...

1

#Energiesicherheit im Schnell-Check (aus aktuellem Anlass)

Der Energie-Notstand in Folge des Ukraine-Kriegs scheint zu einem Stresstest für grüne Politik zu werden. Ob “grün” dabei wirklich gleichbedeutend mit “ökologisch sinnvoll” ist, steht immer wieder in Frage. So überzeugend die Idee Erneuerbarer Energien auf den ersten Blick sein muss – das Sprichwort vom...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung