Kategorie: Video

0

Wut auf Wachstum, wenn es wirtschaftlich ist

Noch ein Beispiel der “Sternstunde Philosophie | SRF Kultur”, nun zum Thema “Wie viel Wachstum darf noch sein?” Wachstumsforscher Niko Paech (Uni Siegen, Plurale Ökonomik) weiß alles besser und antwortet auf jede Konzession an ihn mit einem erneuten Angriff auf sein Gegenüber, dieses sehe etwas...

2

Jochen Kirchhoff über #Endzeit

Aus den stets hörenswerten Vorträgen und Gesprächen von Jochen Kirchhoff auf seinem YouTube-Channel hier ein neues gutes Beispiel zum Thema “Endzeit”. Man kann nicht sagen, dass die Geisteswissenschaften sich darum gar nicht kümmern. (Siehe etwa eine unlängst durchgeführte Tagung “Politics – History – Eschatology. Functional,...

0

Lage in einer #Hauptschule – iBlali via UNBLOGD

Kurz und knapp fasst Miró Wolsfeld alias UNGLOGD den Erfahrungsbericht von YouTube-Großerfolg iBlali über dessen Zeit in einer Hamburger Hauptschule zusammen. Die Schilderungen in solchen Videos sind direkter und schnörkelloser als aus etablierten Medien gewohnt. Man fragt sich immer, was dazu Politiker im linksgrünen Spektrum...

0

Jill Lepore über die #USA im SRF

Schon immer wieder merkwürdig, wenn man aus dem Internet kommt und im Internet dann eine öffentlich-rechtliche TV-Produktion des Bildungsfernsehens sieht wie dieses Interview mit Jill Lepore im Schweizer SRF Kultur (“Die Idee der USA – und was aus ihr wurde | Sternstunde Philosophie”), einer US-amerikanische...

0

#Crash oder kein Crash? – #Finanzsystem

Hier nur mal die Konfrontation zweier gegensätzlicher Positionen zum Thema Finanz-Crash. Da es dies nach meinem Eindruck (wenn sich Publizisten konkret dazu äußern) derzeit seltener gibt, zunächst die Darstellung von Ray Dalios Deeskalation durch Lars Erichsen. Sehr präsent war in den letzten Monaten Markus Krall,...

1

#Geldschöpfung rückt ins öffentliche Interesse – eine Film-Doku

Mehr als 100 Jahre nach Gründung der Federal Reserve Bank in den USA unter offizieller Anleitung von Paul Warburg, nach über 150 Jahren boomender marxistischer Theorie unter Aussparung dieses Hauptaspektes wird aktuell vielfach das Prinzip der Geldschöpfung durch (Zentral-)Banken deutlich angesprochen. Dazu gehörten unlängst schon...

0

reproducts: XY – Die Dinge

Nach Pionierarbeiten auf dem Gebiet des Recyclings der ZDF-Serie “Der Kommissar” widmen sich “reproducts” in diesem Video der objektorientierten Fahndung in “Aktenzeichen XY – ungelöst”. Die Unheimlichkeit dieser Sendereihe, die vermutlich für eine Mehrheit meiner Alpträume verantwortlich ist, kulminiert wohl gerade in solchen selbst stummen...

3

Wie Adorno seine eigene Halbbildung erfand

Es müsste dazu ganze Forschungsprojekte geben – aber ich sehe sie nirgendwo. Kaum ein Philosoph des 20. Jahrhunderts hatte und hat eine Nachwirkung wie Theodor W. Adorno. Zwar erlebte ich selbst schon eine Art revisionistischer Tagung über sein Verhältnis zur Massenkultur an der Universität Münster...

0

Himmel über #Berlin im Zeitraffer

Ein weiteres Puzzlestück, um sich das Geschehen am Himmel mit medientechnischer Unterstützung zu vergegenwärtigen – nun im bewährten Modus des Zeitraffers. Jörg Lorenz reiht hier mehrere Himmels-Videos aus dem Oktober 2019. Erst später im Video werden die vieldiskutierten Kondensstreifen sichtbar – für diese Gegend in...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung