Kategorie: Personen

4

Ein #Geheimdienst-Mann liest die #Geopolitik der #Ukraine

Ein Monolog des ehemaligen CIA-Analysten Ray McGovern: [youtube_sc url=https://www.youtube.com/watch?v=jcyj7ghU6vY] Interessant nicht unbedingt, weil es vollkommener “Klartext” ist – aber als Beispiel, wie Geheimdienstler sich verhalten und ausdrücken. Wie an einer Stelle bemerkt – es kommt darauf an, unter 5000 Telegrammen das richtige zu lesen …

3

Erwünschte Ausweglosigkeit der #Asyl-Debatte (1/2)

Das Ansteigen der Flüchtlings-Ströme nach Deutschland war voraussehbar – im vorletzten Beitrag sprach ich das schon an. Hier möchte ich anhand von ein paar Beispielen dazu nochmal in die Feinheiten gehen. Wenn’s nicht so traurig wäre, könnte man es als Erfolg vermelden: dass einige Beobachter...

0

Tödliche Faszination für Justin Bieber

Vor einigen Tagen kam die Mainstream-Presse nicht darum herum, einmal wieder ihren eigenen Wahnsinn zu dokumentieren. Es gab die Todesnachricht von Tobias Strebel zu vermelden, der unter dem Pseudonym „Toby Sheldon“ in den USA eine gewisse Bekanntheit erlangte – als Double des Pop-Phänomens Justin Bieber....

Telepolis - Magazin für Netzkultur - Logo 4

„Telepolis“-Artikel zu #Querfront, #KenFM u. a.

Hier der Link zu meinem aktuellen Beitrag auf „Telepolis“ zum Gutachten „Querfront – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks“ von Wolfgang Storz im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung: Verteilungskampf der Etablierten. An den Hauptbeispielen Compact-Magazin, Ken Jebsen alias KenFM, dem Kopp-Verlag und den Montagsmahnwachen beleuchtet Storz diese Gegenöffentlichkeit –...

5

Janich und Staiger über #Libertarismus und #Marxismus

Im Video „Marxismus vs. Libertarismus: Bushido-Co-Autor und Zeit-Journalist Marcus Staiger vs. Oliver Janich“ sehen und hören wir über 131 Minuten eine Diskussion in politischer Ökonomie. Ich kann mir die Reaktion sog. ‚professioneller Journalisten‘ oder so manchen Akademikers vorstellen, wenn er beginnt, das Video zu schauen...

0

Jörges lobt #EZB-#Draghi über den grünen Dollar

Es sei einmal vermerkt als eine gewisse Kuriosität des journalistischen Betriebs: In seinem Video-Editorial für den „stern“ vom 19.03.2014 nimmt Chefredakteur Hans-Ulrich Jörges den Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi, sehr vehement in Schutz. [youtube_sc url=https://www.youtube.com/watch?v=rc_J4xj70wk] Das ist in den letzten Monaten bis Jahren...

5

Dann reicht’s aber, Herr #Edathy

Heute beginnt der Prozess gegen Sebastian Edathy (SPD) wegen des angeblichen Besitzes von Kinderpornografie. Seit einem Jahr nun geistert dieser Mann deswegen durch die Medien. Für die Steuerung unserer Öffentlichkeit hat dieser Fall auf einer Ebene wohl dieselbe Funktion wie die langgezogene Affäre um den...

0

US-Lobbyist Magee über #TTIP – ein #Rhetorik-Kurs

Auf wirtschaftlichem Terrain wird an dem Freihandels­abkommen TTIP allerhand deutlich, was alte Rivalitäten und neue Mittel der Hegemonie und Vereinnahmung zwischen Deutschland und den USA betrifft. Die Ansicht der US-amerikanischen Seite lautet freilich, es lohne sich nur für Deutschland, das Freihandelsabkommen einzugehen. Ebenso sehen es...

3

@SpiegelOnline: #Rassismus in der Redaktion?

Manchmal ist es so einfach, Bigotterie und Selbstwidersprüche zu durchschauen. Am 30.12.2014 reagierte „Spiegel Online“ darauf, dass Ökonom Hans-Werner Sinn eine kürzlich veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung kritisiert. „Spiegel“-Autoren Alexander Demling und Christian Rickens werfen Sinn vor, dass er selbst einige Faktoren nicht in die Rechnung...

0

Der Kommissar: Sonderbare Vorfälle im Hause Gerhard Schröders

Am 24.12.2014 wäre der Drehbuch-Autor Herbert Reinecker 100 Jahre alt geworden. Er schrieb für das ZDF fast 400 Folgen der Krimi-Serien „Der Kommissar“ (1969-1976) und „Derrick“ (1974-1998). Schon im Oktober wurde das 40jährige Jubiläum von „Derrick“ begangen. Eine ausreichende Erklärung, warum man für Reinecker in...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung