Kategorie: Aufmerksamkeitsökonomie

0

Spaltung durch Debatte über #Flüchtlinge

Auch wenn ich es nicht genau überprüfen kann, habe ich den Eindruck, durch einzelne Beiträge zur Flüchtings-Debatte Kontakte zu verlieren. Man merkt es ja bereits im realen Gespräch oder Mail-Kontakt, dass die Meinungen auseinandergehen und der Dialog schnell überhitzt. Andere berichten mir ebenfalls davon, dass...

3

Klare #Politik in der #Flüchtlingskrise dringend gefordert

In der Flüchtlingskrise kulminiert vieles, was an der politischen Praxis in Deutschland in den letzten Jahren kritisierbar war: Auflösung parteipolitischer Konturen, Wechselhaftigkeit der angeblichen Überzeugungen, Unaufrichtigkeit gegenüber den eigenen Bürgern und Wählern. Es ist unabweisbar, dass es weltweit politische Probleme (keine „Herausforderungen“) gibt, die nicht...

1

Slavoj Žižek über #Flüchtlingskrise, #Islam und #Multikulturalismus

Manche Systeme sind ebenso wie manche (oder die meisten) Menschen nicht lernfähig ohne schmerzhafte Erfahrungen. Von der Wiederkehr des Realen ist in postmoderner Philosophie reichlich bramarbasiert worden. Die Flüchtlingskrise ist solch eine Wiederkehr, oder besser der Eintritt eines Realen. Ihre Ankunft ist ja nur insofern...

0

Okkultsymbolik und Machtpolitik – Wer regiert die Welt?

Nach dem Trailer zu meinem im Februar 2016 erscheinenden neuen Buch „Okkultsymbolik und Machtpolitik“ folgen nun noch ergänzende Videos, um das Thema anzumoderieren. Als erstes stelle ich die Frage: Wer regiert die Welt? [youtube_sc url=https://www.youtube.com/watch?v=mE9Z7-JN3Ts] Hier gebe ich dann einen ersten Einblick in Systematiken, die...

0

Das #Wikipedia-Imperium der Helene Fischer

Hier nur ein kurzer Hinweis auf die skurrilen Blüten der Wikipedia-Kultur, die mich hier nun aus gegebenem Anlass etwas mehr beschäftigt. Beim Nachlesen über das Gegenwartsphänomen Helene Fischer fällt mir auf, wie große Mühe sich Fans und/oder PR-Agentur für ihren Lexikon-Auftritt gegeben haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Helene_Fischer Bis...

0

Morbide Bizarrerie von #Integration und #Multikulti

Die Debatten über Flüchtlingskrise und Integration führen auf der Sachebene schnell zu eher bitteren Einsichten. Der „Grünen“-Politiker Volker Beck lässt sich aber nicht beirren und fordert „Akzeptanz für Schächten und Beschneidung“, damit sich Flüchtlinge bei uns wohlfühlen können. Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren...

6

Verwirrung über #Gewalt durch und gegen #Flüchtlinge

Man bemerkt, dass die Mainstream-Medien um ihre Deutungshoheit ringen. Gerade noch hörte ich auf dem „Deutschlandfunk“ ein Interview mit Christian Althoff vom „Westfalen Blatt“, der den Eindruck von weitgehend irrigen Hetz-Meldungen gegen Flüchtlinge erweckte. So ist nach meinem Eindruck auch der allgemeine Tenor, wo Zwangsgebühren...

3

Die #Zensur-Schande der Tageszeitung „Die Welt“

Heute schrieb ich mal wieder ein paar Zeilen auf „www.welt.de“ als Kommentar, nun zu einer Rezension über die Hitler-Biografie von Peter Longerich. Beim Blick auf mein „Disqus“-Profil fällt mir gerade auf, dass fast alle meine Kommentare zu „Welt“-Beiträgen gelöscht wurden. Ich kopiere sie hier im...

0

#Skandal-Ablenkungs-Programme: #VW und #DFB

Das Prinzip ist immer dasselbe, füllt aber allwöchentlich die Zeitungen und TV-Kanäle: Skandale überlagern die eigentlich wichtigen Themen. In diesen Wochen haben wir mit dem sog. „Abgas-Skandal“ beim Auto-Hersteller Volkswagen (VW) zu tun. Dieser stellt wirtschaftlich durchaus ein nennenswertes Problem dar und kann sich noch...

0

filmdenken fragt sich zu #Asyl-Problem und Flüchtlingen

Nach mehreren Text-Beiträgen der letzten Wochen (hier, hier und hier) habe ich nochmal ein paar Gedanken in Form eines Videos zusammengefasst. [youtube_sc url=https://www.youtube.com/watch?v=VdnZPmJe0Uk] Dazu hier noch ein paar Quellen mit Zitaten zu Argumenten, die ich in meiner Rede nur anreißen kann. Andrea Nahles (SPD) rechnet...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung