Kategorie: Medienmanipulation

2

Was kritisiert Albrecht Müller und wie – und was nicht? – #Lobbyismus #Demografie

Die informative Arbeit von KenFM auf „YouTube“ geht weiter mit dem ersten Teil eines Interviews mit Albrecht Müller von den „NachDenkSeiten“. Es setzen sich von Seiten Müllers dabei leider Trends fort, die ich im unten verlinkten Beitrag schon einmal angesprochen habe. [youtube_sc url=”IGWEWeeE_uA”] Die Themen,...

1

#Verschwörungstheorie im Kopp Verlag – Pro und Contra

Ein interessantes Beispiel für die sich verändernde Medienöffentlichkeit ist der Kopp Verlag in Rottenburg – und zwar auf mehreren Ebenen. Für dieses Blog hier ist das Thema gewissermaßen historisch, denn im ersten Eintrag im neuen Gewand von 2010 brach ich eine Lanze für die damals...

ARD-Monitor über TTIP 0

#Doku zum #TTIP – ein Beispiel für guten #Journalismus

Nach meinen Zweifeln an der Güte einer ARD-Dokumentation über den Fachkräftemangel dachte ich: „Man muss auch mal loben.“ Und prompt kommt in der ARD-Mediathek ein gutes Gegenbeispiel vor die Flinte: „Der große Deal – Geheimakte Freihandelsabkommen“. Ein Teil dieser Dokumentation von Kim Otto und Stephan Stuchlik...

0

Mangelnde Ursachenforschung zu #Ernährung und #Übergewicht in „Europa XXL“

Sie geloben keine Besserung und bessern sich auch nicht: Wie schon im Mai 2012 zu einer ARD-Dokumentation über Coca Cola besprochen, fehlt auch in der aktuellen Sendung „Europa XXL – Übergewicht“ (einsfestival, ausgestrahlt 01.07.2014, produziert 2010) eine ausgewogene Ursachenforschung. Personalisierung und Emotionalisierung sind die Spuren...

0

Weltmeister im Volksbetrug – Beispiele #IWF und #EU

Wir warteten ja bereits sehnsüchtig auf die dicken Hunde, die man unter der Wahrnehmungsschwelle während der Fußball-WM durchschieben würde. Nun, pünktlich zu den letzte Vorrunden-Spielen, wird’s amtlich. Die „Deutschen Wirtschafts Nachrichten“ (DWN) bemerken: „Während alle Fußball gucken, rollt der IWF eine Bombe unter die Sofas...

Eurokrise und Europawahl 2

filmdenken fragt sich zu Eurokrise und Europawahl

Vor dem Hintergrund der Eurokrise ist die Wahl zum Präsidenten der Europäischen Kommission am 25. Mai 2014 keine Bagatelle. Martin Schulz (SPD) und der konservative Jean-Claude Juncker bewerben sich um das Amt. Sie werden ein Europa regieren, das unter seinen Schulden ächzt und in dem...

Martin Schulz 0

Martin Schulz hält EU-Trans­parenz für möglich, ich nicht

Gerade bei der 19-h-­„heute“-Sen­dung (ZDF) wieder einmal gelacht – wenn auch nicht herzlich. Da ging es um den beginnenden Europa-Wahlkampf des konservativen Jean-Claude Juncker gegen Martin Schulz (SPD). Ich erinnere mich nicht, von Schulz je einmal etwas gehört zu haben, was mir deutlich missfiel, allein...

1

Hurra-Nachrichten für das Altern auf dem Schuldenberg

Man möchte nur einen kurzen Artikel lesen und verheddert sich sofort in einem Gespinst aus Fragwürdigkeiten, Halbwahrheiten und manipulierten Informationen. So geht es mir gerade, als ich auf dem Blog „Polenum“ den Beitrag „Demografie unproblematisch“ aufrufe. Als „Textquelle“ ist am Ende die Website www.tam.de angegeben,...

netzlesen.de - Konzept und Trailer 0

Politikersprech, Presse, Krise und Gegenöffentlichkeit

Wie Frau Merkel zu Beginn des folgenden Videos korrekt bemerkt: Akten sind deklassifiziert worden, man muss sie nur noch einsehen. Das Gute: Informationen sind seit ein paar Jahren über das Internet besser zugänglich. Langsam nimmt die neue Öffentlichkeit noch mehr an Fahrt auf, auch mit...

1

ESM-Vertuschung im Bildungsblatt ZEIT

Es könnte der Anfang vom endgültigen Ende sein: Am letzten Dienstag hat das Bundes­verfas­sungs­gericht in Karlsruhe Klagen gegen den „Europä­ischen Sta­bi­li­täts­mecha­nis­mus“ (ESM) abgewiesen. In derzeit noch relativ geordneten Verhältnissen weckt das oberste Gericht den Anschein, als könnten mit bloßen sprachlichen und rechtlichen Vorgaben in Krisensituationen...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung