Die #Joker-Variationen, nächster Teil

Man könnte beliebig viele Beispiele zu diesem Thema besprechen: Abgeleitet aus dem “Batman”-Franchise, hat der Bösewicht “Joker” nunmal ein auch vertriebstechnisches Eigenleben entwickelt. Seit dem frühen Tod des Joker-Darstellers Heath Ledger (“The Dark Knight”, USA/GB 2008) und dem Amoklauf in Aurora, Colorado, bei der Premiere des Films “The Dark Knight Rises” (USA/GB 2012) begleitet die Joker-Thematik ein besonderes Unbehagen. (Über die immense symbol- und psychopolitische Bedeutung des Batman schrieb ich in “Kino Okkult”, Bd. 1.)

Dazu gibt etwa “Peter Frahm Coaching” eine Kontextualisierung in den politisch korrekten Zeitgeist und zu dem neuesten “Joker” (USA 2019, R: Todd Phillips) als Kontrast dazu:

“WatchMojo.com” gibt in Auswahl wichtige motivische Filiationen in der Popkultur an:

Nur als Andeutung der Tragweite der ikonischen und diskursiven Maschinerie, die solch ein Hollywood-Vehikel anwirft, habe ich mal eine Leiste mit Video-Empfehlungen auf YouTube zum letztgenannten Video neu zusammengestellt, damit man die Fülle deutlicher sieht. Fast alle der automatisiert aufgeführten Videos handeln von der Joker-Comic- und Filmfigur. Es sind ca. 100.

joker-youtube
462dac625f9fa2809e2a47a47b2c7c783c0be8196082714586a13d3a80a6fd2c?s=128&d=mm&r=g

Daniel Hermsdorf

Verleger, Autor, Journalist bei filmdenken.de - Medienkritik, Verschwörungstheorie und Physiognomik

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung