|
Bücher
Crawford, Chris:
The Art of Computer Game Design
http://www.mindsim.com/MindSim/Corporate/artCGD.pdf
An der Praxis der Spieleprogrammierung orientiertes Werk in allgemein verständlicher Sprache; schließt generelle ästhetische, kultur- und spieltheoretische, sozialgeschichtliche und psychologische Überlegungen mit ein
Gingold, Chaim:
Miniature Gardens & Magic Crayons: Games, Spaces, & Worlds
http://www.mindsim.com/MindSim/Corporate/artCGD.pdf
Programmtechnisch und spieltheoretisch orientierte Promotionsschrift zur Generierung künstlicher Weltsysteme
Neitzel, Britta:
Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen
ftp://ftp.uni-weimar.de/pub/publications/diss/Neitzel
Medientheoretische Promotionsschrift über Erzählstrukturen von Computerspielen
Pias, Claus:
Computer Spiel Welten
ftp://ftp.uni-weimar.de/pub/publications/diss/Pias
Medientheoretische Promotionsschrift über die Entstehung von Computerspielen aus militärischen Strategiespielen, "army mental tests", Arbeitswissenschaft und meteorologischen Simulationen
Wissenschaftliche Arbeiten
Literaturtheorie
Eskelinen, Markku:
The Gaming Situation
http://www.gamestudies.org/0101/eskelinen
Aufsatz zur literaturtheoretischen Klassifizierung von Computerspielen, Fallbeispiel "Tetris"
Frasca, Gonzalo:
Videogames of the Opressed: Videogames as a Means for Critical Thinking and Debate
http://www.jacaranda.org/frasca/thesis/FrascaThesisVideogames.pdf
Literaturwissenschaftliche Abschlussarbeit (Espen Aarseth, Roland Barthes, Roger Caillois, Umberto Eco,
Johan Huizinga, Jean Piaget, Sherry Turkle u.a.)
Gunzenhäuser, Randi:
Darf ich mitspielen? Literaturwissenschaften und Computerspiele
http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg00/gunzenh/gunzenh.html
Aufsatz zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Methodiken in der Analyse von Computerspielen (Michel Foucault, Feminismus, Cyber-Kultur)
Jerz, Dennis G.:
Storytelling and Computer Games: Past, Present and Future
http://www.uwec.edu/jerzdg/orr/articles/IF/adams/intro.html
Halbwissenschaftlicher Vortrag zur Differenz von literarischem und Hyperfiction-Schreiben (Espen J. Aarseth, Linda Hutcheon, J.C. Herz u.a.); Link-Liste
Juul, Jesper:
Games Telling stories? - A brief note on games and narratives
http://www.gamestudies.org/0101/eskelinen
Aufsatz zur Erzähltheorie des Computerspiels, Fallbeispiele "Space Invaders", "Star Wars", "Doom", "Missile Command" und "Tetris"
A Clash between Game and Narrative. A thesis on computer games and interactive fiction
http://www.jesperjuul.dk/thesis
Magister-Arbeit zur Erzähltheorie der Computerspiele (Roland Barthes, Wolfgang Iser u.a.) mit literarischen und filmischen Vergleichsbeispielen
Kirksæther, Jørgen:
The Structure of Video Game Narration
http://cmc.uib.no/dac98/papers/kirksaether.html
Dissertations-Projekt zu erzähltheoretischen Aspekten
Klevjer, Rune:
In Defense of Cutscenes
http://www.uib.no/people/smkrk/docs/klevjerpaper.htm
Aufsatz zur narrativen Bedeutung von cut-scenes in Computerspielen (Espen J. Aarseth, Gérard Genette u.a.)
Kocher, Manuela / Böhler, Michael:
Über den ästhetischen Begriff des Spiels als Link zwischen traditioneller Texthermeneutik, Hyperfiction und Computerspielen
http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg01/kocher-boehler.html
Aufsatz zu literatur- und spieltheoretischen Aspekten des Computerspiels (Norbert Bolz, Hans-Georg Gadamer, Wolfgang Iser, Hartmut Winkler u.a.); Spiel-Zitate aus "Myst" und "Riven"
Kücklich, Julian:
Computerspielphilologie – Prolegomena zu einer literaturwissenschaftlich begründeten Theorie narrativer Spiele in den elektronischen Medien
http://playability.de/txt/csp.zip
Magisterarbeit aus literatur- und medienwissenschaftlicher sowie spieltheoretischer Perspektive (Espen Aarseth, Roger Caillois, Umberto Eco, Michel Foucault, Gérard Genette, Wolfgang Iser, Sybille Krämer, Lev Manovich, Marshall McLuhan, Walter Ong u.a.)
Auf der Suche nach dem verlorenen Text: Literaturwissenschaften und Computerspiele
http://www.fu-berlin.de/phin/phin15/p15t2.htm
Aufsatz zum Verhältnis von Computerspiel-Analyse und Literaturwissenschaft (Espen Aarseth, Janet Murray, Marie-Laure Ryan u.a.)
Perspectives of Computer Game Philology
http://www.gamestudies.org/0301/kucklich
Aufsatz zum Verhältnis von Computerspiel-Analyse und Literaturwissenschaft
Neuhaus, Wolfgang:
Auf der Suche nach einer "Meta-Dramaturgie" oder: Die Schwerkraft der Erzählung
http://www.uni-potsdam.de/u/scenario/neuhaus.html
Halbwissenschaftliches zum Thema "interaktives Erzählen"; Bezüge zu "Quake" u.a.
Ryan, Marie-Laure:
Beyond Myth and Metaphor - The Case of Narrative in Digital Media
http://www.gamestudies.org/0101/ryan
Aufsatz zum Verhältnis von Erzählstruktur und Interaktivität
Young, Jeffrey R.:
Textuality in Cyberspace: MUDs and Written Experience
ftp://sunsite.unc.edu/pub/academic/communications/papers/muds/Textuality-in-Cyberspace
Sprachwissenschaftlicher Aufsatz (Jacques Derrida u.a.)
Wenz, Karin:
Computerspiele: Hybride Formen zwischen Spiel und Erzählung
http://www.uni-kassel.de/~wenz/cyberculture.rtf
Aufsatz zur Erzählform von Computerspielen (Espen Aarseth, Johan Huizinga, Jesper Juul, Florian Rötzer, Christian W. Thomsen u.a.)
Medientheorie
Glassborrow, David Mark:
Towards a Methodology for Producing Internet Games
http://www.dcs.ex.ac.uk/studyRes/mmp/games/savage/documentation/msc2.html
Dissertation in "Computer Science" zu veränderten Anforderungen an Computerspiele durch das Internet;
"This report examines how the methodology for the production of computer games must change in order to adapt to this new medium.
Games are analysed both as pieces of software and as forms of art. The report also contains the design and implementation of an Internet
game based around the ideas of Artificial life and simulated environments. From this a specific methodology is producing. This is combined
with notions of narrative, and conclusions drawn as to how to use these ideas in the generation of a new more generalised methodology."
Grassmuck, Volker:
Der elektronische Salon oder Die Geburt des Tele-Sozialen aus dem Geist des Computer-Games
http://waste.informatik.hu-berlin.de/Grassmuck/Texts/games93.html
Aufsatz mit medien- und spieltheoretischem Ansatz, Reflexionen zu Begriffen wie "Darstellen", "Speichern", "Übertragen" (Walter Benjamin, Johan Huizinga, David Sheff, Sherry Turkle u.a.)
Osu, ugoku, ureshii. Elektronische Spiele in Japan
http://waste.informatik.hu-berlin.de/Grassmuck/Texts/GamesJ/gamesj.html
Geschichtsschreibung und Charakterisierung des japanischen Spielemarkts; Absatz zu MUDs (Paul Virilio, Slavoj Zizek u.a.)
Die Turing Galaxis. Das Universal-Medium als Weltsimulation / Englische Fassung
http://waste.informatik.hu-berlin.de/Grassmuck/Texts/tg.d.html
Ansatz einer Einbettung von Computerspielen in die Medientheorie der Computer;
Absatz zu MUDs (Norbert Bolz, William Gibson, Friedrich Kittler, Jean-Francois Lyotard,
Marshall McLuhan, Paul Virilio u.a.)
Müller, Jörg:
Virtuelle Körper. Aspekte sozialer Körperlichkeit im Cyberspace
http://duplox.wz-berlin.de/texte/koerper
Aufsatz zur symbolischen Konstruktion von Körperkonzepten (Marie-Luise Angerer, Judith Butler, Barbara Duden,
Michel Foucault, William Gibson, Dietmar Kamper, Hans Moravec, Sherry Turkle u.a.)
Pias, Claus:
Historische Kriegsspiele, ihre Vorgänger und ihre Nachfolger
http://www.uni-weimar.de/~viehoefe/seminare/fastrew/index.html
Summarischer Überblick über die Genese kriegerischer Strategie- und Computerspiele aus dem Schachspiel; Spielbeispiele verschiedener Kulturen; umfangreiche Link-Sammlung
»we play all day«. Das Ende des Spielens als Anfang der Computerspiele
http://www.uni-weimar.de/~pias/texte/div32.html
Vortrag aus Bestandteilen der Dissertation Computer Spiel Welten
Spielen für den Weltfrieden. Vor vierzig Jahren erfanden Hacker ein Computerspiel mit Folgen
http://www.uni-weimar.de/~pias/texte/div67.html
FAZ-Artikel über "Space Wars"
Welt im Raster. Historische Szenen strategischer Interaktivität
http://www.uni-weimar.de/~pias/texte/div70.html
Aufsatz zur Bedeutung des Rasters für die Mediengeschichte des Computerspiels
Game Over. Zwischenspiele von Mensch und Maschine
http://www.uni-weimar.de/~pias/texte/gameover/index.html
Vortrag aus Bestandteilen der Dissertation Computer Spiel Welten
Wenz, Karin:
Computerspiele und Kulturwissenschaften
http://www.parapluie.de/cgi-bin/show.pl?url=/archiv/cyberkultur/computerspiele/index.html&key=Karin%20Wenz
Artikel zur methodischen Verortung der Computerspiel-Analyse
Ästhetik
Aarseth, Espen:
Allegories of Space: The Question of Spatiality in Computer games
http://www.hf.uib.no/hi/espen/papers/space
Aufsatz zur Raumdarstellung (Ted Friedman, Henri Lefebvre u.a.)
Belinkie, Matthew:
Video game music: not just kid stuff
http://www.vgmusic.com/vgpaper.shtml
Aufsatz zum Musikeinsatz in Computerspielen; Beispiel u.a. "Final Fantasy VII"
Bushnell, Nolan:
Relationships between fun and the computer business
http://www.lcc.gatech.edu/classes/spring97/lcc2301c/students/group1/rbfatcb.txt
Grundsätzliches zur Gestaltung virtueller Erlebniswelten
Chi Kong Lui:
Are Videogames Art? A Closer Examination of the Controversial Question Facing Videogame Culture
http://www.gamecritics.com/feature/editorial/videogames_art/page01.php?auth=1
Assoziativer Essay mit kunstgeschichtlichen Vergleichsbeispielen
Grau, Oliver:
Into the Belly of the Image. Historical Aspects of Virtual Reality
http://waste.informatik.hu-berlin.de/mtg/graubell.html
Essay zur kunstgeschichtlichen Filiation der virtuellen Repräsentation des Raums
"Deutschlandfunk"-Interview
http://switch.sjsu.edu/~switch/nextswitch/switch_engine/front/front.php?artc=273
Englisch transkribiertes Interview mit kunstgeschichtlich-ästhetischer Ausrichtung; Spekulationen über Medienentwicklung
Heidenreich, Stefan:
Zur Perspektive der Perspektive
http://www.khm.de/~sh/texte/perspekt.html
Vortrag am Kolloquium "Perspektive" an der KHM, Köln. 9.6. 1997; zur Raumdarstellung in digitalen Bildern
Manovich, Lev:
The Mapping of Space: Perspective, Radar, and 3-D Computer Graphics
http://jupiter.ucsd.edu/~manovich/text/mapping.html
Medientheoretischer Aufsatz über simulierte 3-D-Darstellungen (Jacques Lacan, Bruno Latour, Henri Lefebvre, Erwin Panofsky, Paul Virilio u.a.)
Rowley, Stephen:
Action Films / Action Games
http://home.mira.net/~satadaca/action.htm
Aufsatz zum Verhältnis der Erzählung und Ästhetik von Action-Filmen und -Spielen
Schartner, Christian:
Ästhetische Aspekte der Bewertung von Computerspielen
http://www.bpb.de/snp/referate/schaacos.htm
"Die folgenden Ausführungen sind als erste Hinweise auf mögliche Fragestellungen in Zusammenhang mit der formalen Aufmachung
von Spielen zu sehen."
Schleiner, Anne-Marie:
Parasitic Interventions: Game Patches and Hacker Art
http://www.opensorcery.net/patch.html
Aufsatz zu Patches
Young, Brian:
First-Person Shooters Are Not Like Movies and That is a Good Thing
http://www.geocities.com/yllohwood/COMPLETECUTSCENES.html
Aufsatz zum Vergleich von "First Person Shootern" mit filmischer Erzählung und Ästhetik
Wittig, Gerd:
The Body, Post Humans and Cyborgs: The Influence of Politics of Identity and Emerging Digital and Bio-Technologies on Human Representation in Late 20th Century Art
http://switch.sjsu.edu/switch/narrative/posthuman/posthuman.html
Aufsatz zu Körperbildern des digitalen Zeitalters (Sherry Turkle u.a.)
Soziokultur
Braun, Gerwin / Schindler, Friedemann:
Netzwerke als neue Spiellandschaften!
http://www.bpb.de/snp/referate/bra_netgames.htm
"Kleine Einstimmung auf die neuen Spielarten der Zukunft im Internet- und Modemspiel"
Lange, Andreas:
Das menschliche Antlitz der Computer. Über die kulturelle Bedeutung von Computer- und Videospielen
http://www.usk.de/sec2/item3b.htm
Gedanken zur soziokulturellen Evolution der Computerspiele
Misztela, Margarethe / Bendek, Katalin:
Computerspiele „Bielefelder Studie“
http://www.uni-koeln.de/ew-fak/psycho/Petzold/referate/misztela.htm
Soziologisches Uni-Referat zu Computerspielen v.a. in der Jugendkultur
Pias, Claus:
Der Hacker
http://www.xcult.ch/texte/pias/hacker.html
Aufsatz über den Zusammenhang von Hackertum und Computerspielen
Schröder, Ralph:
Networked Worlds: Social Aspects of Multi-User Virtual Reality Technology
http://www.socresonline.org.uk/2/4/5.html
"This paper examines two aspects of multi-user virtual reality (VR) systems; the socio-technical shaping of these
systems and the social relations inside multi-user virtual worlds."
Squire, Kurt:
Cultural Framing of Computer/Video Games
http://www.gamestudies.org/0102/squire
Aufsatz zur soziologischen und pädagogischen Einschätzung von Computerspielen
Gender-Spezifik
Ansbergs, Christa R.:
Gender Wars on Virtual Battlefields
http://www.mit.edu/~ansbergc/gender/gender.html
"An Exploration of the Relation Between Gender and Video Games Through Analysis of Gender Representation and
Gendered Play in Select Video and Computer Games with Consideration of Cultural Context"
Dittler, Ulrich:
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Video- und Computerspielen
http://www.bpb.de/snp/referate/dittler1.htm
"Basierend auf einer empirischen Untersuchung mit 2.000 befragten Kindern und Jugendlichen werden die
unterschiedlichen Ergebnisse bezüglich Hardwarebesitz, Spielverhalten und Spielvorlieben dargestellt."
Frauenbilder und weibliche Geschlechtsrollen in Video- und Computerspielen
http://www.bpb.de/snp/referate/dittler2.htm
"Am Beispiel einiger exemplarisch ausgewählter Programme soll der Frage nachgegangen werden:
Welches Frauenbild wird in den momentan aktuellen Bildschirmspielen gezeichnet?"
Mediascope:
Girls & Videogames
http://www.mediascope.org/pubs/ibriefs/gvg.htm
Statistische Informationen zum geschlechtsspezifischen Umgang mit Videospielen
Schindler, Friedemann:
Von Super Mario und Super Marion
http://www.bpb.de/snp/referate/schind.htm
"Mädchen scheinen auf der Suche nach Identifikationsfiguren aus Mangel an Alternativen auf niedliche Figuren auszuweichen. Dies war
auch ein Ausgangspunkt für den vorliegenden Beitrag über Rollenstereotype in Computer- und Videospielen, in dem viele Beispiele für
stereotype Figuren vorgestellt werden und der "heimliche Lehrplan" der Computerspiele 'entlarvt' wird."
Wright, Kathryn:
GDC 2000: Race and Gender in Games
http://www.womengamers.com/articles/racegender.html
Bericht zu gender-spezifischen Diskussionen auf der "Game Developer's Conference"
Gender Bending in Games
http://www.womengamers.com/articles/gender.html
Bericht zum Phänomen des Geschlechtertauschs bei der Wahl von Spielfiguren
Psychologie
Anonym:
Social Effects of Electronic Interactive Games
http://www.mediascope.org/pubs/seeig.htm
Psychologische Materialsammlung
Ballard, Mary E.:
Video Game Violence and Confederate Gender: Effects on Reward and Punishment Given by College Males
http://findarticles.com/cf_0/m2294/1999_Oct/59426457/print.jhtml
Psychologischer Aufsatz mit Aufmerksamkeit für das Geschlechterverhältnis; wissenschaftlich und empirisch fundiert
Büttner, Christian:
Zum Verhältnis von phantasierter zur realen Gewalt
http://www.bpb.de/snp/referate/buettner.htm
"Zunächst wird das Verhältnis von Realität und Phantasie ganz allgemein diskutiert. Danach wird das kindliche Spiel als ein
Aspekt der menschlichen Phantasietätigkeit untersucht und schließlich noch die Bedeutung des Themas 'Krieg im Spiel' auf der Ebene der
pädagogischen Beziehung und des politischen Umfelds, und zwar sowohl im Hinblick auf die (innere) Realität des Spielers als auch im Hinblick
auf die Abhängigkeit des Pädagogen von seiner eigenen Betroffenheit und der ihn umgebenden politischen Kultur"
Chandler, Daniel:
Video Games and Young Players
http://www.aber.ac.uk/media/Documents/short/vidgame.html
Psychologischer Aufsatz über die Wirkung von Computerspielen auf Kinder
Fritz, Jürgen:
Wie wirken Videospiele auf Kinder und Jugendliche?
http://www.bpb.de/snp/referate/fritzwrk.htm
"In dem Aufsatz beschreibt Jürgen Fritz zehn Thesen zur Wirkung von Videospielen und wendet sie auf ein
Videospiel namens 'Knightmare' an. Diese zehn Thesen enthalten viele wichtige Überlegungen, warum Kinder und
Jugendliche spielen, was während
des Spiels in ihnen vorgeht und welche Nachwirkungen von dem Zeitvertreib mit Videospielen ausgehen können."
Lombard, Matthew / Ditton, Theresa:
At the Heart of It All: The Concept of Presence
http://www.ascusc.org/jcmc/vol3/issue2/lombard.html
Psychologisch orientierter Aufsatz zur Präsenzillusion
Miller, Dennis:
Computer Addiction
http://www-cse.stanford.edu/classes/cs201/Projects/computer-addiction/index.html
Populärwissenschaftliche Info-Seite mit Ratgeber-Appeal, Statistiken und Link-Liste
Morton, David:
Study sounds alarm over video game use
http://www.sfu.ca/mediapr/sfnews/1998/April2/kline.html
"Isolation, helplessness, characterize the world of heavy players, study finds"
Sherry, John u.a.:
Research Papers
http://web.ics.purdue.edu/~sherryj/videogames/papers.htm
PDF-Dateien: http://web.ics.purdue.edu/~sherryj/videogames/Dateiname.pdf
Psychologische Aufsätze zu einzelnen Themen
Snell, Jason:
Turn On, Log In, Drop Out: The social world of the Internet
http://www.intertext.com/Zines/InterText/jason/thesis.html
Abschlussarbeit eines Journalismus-Studiengangs mit soziopsychologischer Ausrichtung
Streibl, Ralf E.:
"Er war schon sechsmal getötet worden. Dabei war es gerade erst fünf Uhr."
http://www.bpb.de/snp/referate/streibl.htm
"In dem Projekt 'Krieg im Computerspiel' werden mögliche Einflüsse kriegerischer und
kampforientierter Computer- bzw. Videospiele auf das Weltbild der Spielenden untersucht."
Suler, John:
The Psychology of Cyberspace
http://www.rider.edu/suler/psycyber/psycyber.html
Populärwissenschafliches Hypertext-Buch u.a. mit Bezug auf Online-Communities und die Funktion von Avataren
Computer and cyberspace addiction
http://www.selfhelpmagazine.com/articles/internet/cybaddict.html
Populärwissenschaftlicher Artikel
Cyberspace as Dream World
http://www.rider.edu/~suler/psycyber/cybdream.html
Populärwissenschaftlicher Artikel
Streibl, Ralf E.:
Krieg im Computerspiel - Krieg als Computerspiel. Spielend zum Sieg!
http://www.bpb.de/snp/referate/streibl.htm
Medienpsychologischer Aufsatz zum Zusammenhang von Kriegshandwerk und Computerspiel
Technik
Baldwin, Mark Lewis / Rakosky, Bob:
Designing for Play-by-Modem
http://mark.baldwin.net/modem.htm
Aufsatz zur technischen Organisationsstruktur von Online-Spielen
Project AI
http://mark.baldwin.net/projai.htm
Aufsatz zur Bedeutung von KI für die Spiele-Programmierung
Bringsjord, Selmer:
Is It Possible to Build Dramatically Compelling Interactive Digital Entertainment (in the form, e.g., of computer games)?
http://www.gamestudies.org/0101/eskelinen
Aufsatz zum Entwicklungsstand der KI im Bezug auf die Programmierbarkeit von Interaktivität in Computerspielen
Demaine, Eric D.:
Playing Games with Algorithms:
Algorithmic Combinatorial Game Theory
http://theory.lcs.mit.edu/~edemaine/papers/AlgGameTheoryDraft/paper.pdf
Aufsatz zur Bedeutung von Algorithmen und Komplexitäts-Theorie in Programmstrukturen von Computerspielen
Tetris is Hard, Even to Approximate
http://theory.lcs.mit.edu/~edemaine/papers/Tetris_TR2002/paper.pdf
Aufsatz zur Logik und Simulierbarkeit von "Tetris"
Playing with Triangulations
http://theory.lcs.mit.edu/~edemaine/papers/TriangulationGames_JCDCG2002/paper.pdf
Aufsatz zur Programmstruktur von Kombinationsspielen
Hoff III, Kenneth E.:
Faster 3D Game Graphics by Not Drawing What Is Not Seen
http://www.acm.org/crossroads/xrds3-4/faster3d.html
Aufsatz zur Effizienz von Grafik-Modellierungen
Howland, Geoff:
10 Things Gamers Need to Know About Game Development
http://www.lupinegames.com/articles/10gamerknow.html
User-orientierte Erläuterungen zur Spiele-Programmierung
Miller, Mark Steven:
Producing Interactive Audio: Thoughts, Tools, and Techniques
http://www.zophar.net/articles/art_14-1.html
Praxisorientierter Aufsatz zur Gestaltung des Sounds von Computerspielen
Pettus, Sam:
The History of Emulation and its relationship to computer and videogame history. 1800-1961
|