Kino Okkult – Kommentierte Literaturliste

Aus Wiki Kino Okkult
Wechseln zu: Navigation, Suche

Icon-Lit2.gif Kino Okkult – Literaturliste

Hier werden Buchveröffentlichungen, Aufsätze und Presseartikel zu Okkultismus, Esoterik, Verschwörungstheorien und ihrer Relevanz für Kultur, Politik und Wirtschaftsleben gesammelt.


Okkultismus – Kulturgeschichte und Tradition

James Webb: Das Zeitalter des Irrationalen (1976)
  • Bardon, Franz (2001): Der Weg zum wahren Adepten. Ein Lehrgang in 10 Stufen. Theorie und Praxis. Wuppertal (OA.: 1956)
  • Black, Jonathan (2008): Die geheime Geschichte der Welt. Geheimgesellschaften und das okkulte Wissen der Menschheit. München
  • Doering-Manteuffel, Sabine (2008): Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung - Von Gutenberg bis zum World Wide Web. München
  • Doering-Manteuffel, Sabine (2011): Okkultismus. Geheimlehren, Geisterglaube, magische Praktiken. München
  • Horowitz, Mitch (2009): Occult America. The Secret History of How Mysticism Shaped Our Nation. New York
  • Kiesewetter, Carl (1976): Der Occultismus des Altertums. Hildesheim (OA.: 1896)
  • Kiesewetter, Carl (2005): Die Geheimwissenschaften, eine Kulturgeschichte der Esoterik. Wiesbaden (OA.:1894)
  • Kiesewetter, Carl (2007): Geschichte des neueren Okkultismus: Geheimwissenschaftliche Systeme von Agrippa von Nettesheim bis zu Carl du Prel. Wiesbaden (OA.: 1891)
  • Meyer, Thomas (2003): Adorno und seine «Thesen gegen den Okkultismus». Eine verspätete Antwort zu seinem hundertsten Geburtstag am 11. September 2003. In: Der Europäer Jg. 7 / Nr. 11 / September 2003, S. 3-6
  • Roob, Alexander (1996): Alchemie und Mystik. Das hermetische Museum. Köln
  • Simonis, Linda (2002): Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhundert. Heidelberg
  • Stuckrad, Kocku von (2004): Was ist Esoterik? Kleine Geschichte des geheimen Wissens. München
  • Webb, James (2008): Das Zeitalter des Irrationalen. Politik, Kultur und Okkultismus im 20. Jahrhundert. Wiesbaden (OA., engl.: 1976)
  • Webb, James (2009): Die Flucht vor der Vernunft. Politik, Kultur und Okkultismus im 19. Jahrhundert. Wiesbaden (OA., engl.: 1974)

Elitenforschung/Verschwörungstheorien

  • Allen, Gary (1985): Die Rocke­feller Papiere. Schritte zur neuen Welt­ord­nung. Wiesbaden (OA., am.: 1976)
  • Allen, Gary (1995): Die Insider. Baumeister der „Neuen Welt-Ord­nung“. Preu­ßisch Oldendorf, 13., erw. Aufl. 1995 (OA., am.: 1971)
  • Anton, Andreas (2011): Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin
  • Carr, William Guy (1955): Pawns in the Game. Willowdale, Ontario. Online-Version (Abruf: Januar 2012)
  • Coleman, John (2010): Das Komitee der 300. Die Hierarchie der Verschwörer. Gelnhausen
  • Deschner, Karlheinz (1986ff.): Krimi­nalgeschichte des Christentums. Reinbek b. Hamburg
  • Dice, Mark (2010): The New World Order. Facts & Fiction. San Diego
  • Eggert, Wolfgang (2005): Erst Manhattan – dann Berlin. Messianisten-Netzwerke treiben zum Weltenende. München
  • Erdmann, Stefan (2003): Banken, Brot und Bomben. Bd. 1/2. Fichte­nau
  • Griffin, Des (1986): Wer regiert die Welt? Leonberg
  • Helsing, Jan van [d. i. Jan Udo Holey] (1995): Geheim­gesellschaften und ihre Macht im 20. Jahr­hundert. Lathen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
M. A. Verick:
Das Medienmonopol (2006)
  • Icke, David (2011): Der Löwe erwacht. Jetzt wird die Menschheit endlich frei. Immenstadt
  • Ickerroth, Traugott (2011): Die neue Weltordnung – Band 1: Durch Manipulation in die globale Versklavung. Marktoberdorf
  • Jürgenson, Johannes (2005): Das Gegenteil ist wahr. Erster Band: Geheime Politik und der Griff nach der Weltherrschaft. Marktoberdorf, 2. Aufl. Online-Version
  • Kleine-Hartlage, Manfred (2011): „Neue Weltordnung“ – Zukunftsplan oder Verschwörungstheorie?. Albersroda
  • Klöckner, Marcus B. (2007): Machteliten und Elitenzirkel. Eine soziologische Auseinandersetzung. Saarbrücken
  • Krysmanski, Hans-Jürgen (2010): Hirten & Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen. Münster, 3. Aufl. - Rezension
  • Marrs, Jim (2007): Heimliche Herrscher. Wie verborgene Mächte das Schicksal der Menschheit bestimmen. Rottenburg
  • Morris, Michael (2011): Was Sie nicht wissen sollen! Einigen wenigen Familien gehört die gesamte westliche Welt - und nun wollen sie den Rest! Fichtenau
  • Peuckert, Will-Erich (2003): Geheimkulte. Hamburg (OA.: 1951)
  • Quigley, Carroll (2007): Katastrophe und Hoffnung. Eine Geschichte der Welt in unserer Zeit. In Auswahl übers., eingel. u. komm. v. Andreas Bracher. Basel (OA., am.: 1966)
  • Rétyi, Andreas von (2008): Denn sie wussten zu viel ... Mysteriöse Todesfälle und ihre wahren Hintergründe. Rottenburg
  • Risi, Armin (2007): Machtwechsel auf der Erde. Die Pläne der Mächtigen, globale Entscheidungen und die Wendezeit. München
  • Rothkopf, David (2009): Die Super-Klasse. Die Welt der internationalen Machtelite. München
  • Rothkranz, Johannes (1993): Der Vertrag von Maastricht – Endlösung für Europa. Bd. 2. Durach
  • Rüggeberg, Dieter (1990): Geheimpolitik. Der Fahrplan zur Weltherrschaft. Wuppertal
  • Rüggeberg, Dieter (2003): Geheimpolitik, Bd. 2, Logen-Politik. Wuppertal, 3. Aufl.
  • Verick, M. A. (2006): Das Medienmonopol. Gedankenkontrolle und Manipulation der Dunkelmächte. Weinheim. Online-Version (Abruf: Januar 2012)

Über Verschwörungstheorien

  • Anton, Andreas (2011): Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin
  • Bading, Ingo (2011): "Zombifizierung" der Politik durch Okkultlogen?. studgenpol.blogspot.com (Abruf: Februar 2011)
  • Bratich, Jack Z. (2008): Conspiracy Panics. Political Rationality and Popular Culture. New York
  • dpa (2011): Von 9/11 bis Bin Laden: Verschwörungstheorien faszinieren. Zeit Online. 03.05.2011 (Abruf: August 2011)* Fenster, Mark (2008): Conspiracy Theories. Secrecy and Power in American Culture. Minneapolis
  • Greig, Charlotte (2006): Intrigen & Komplotte. Die berühmtesten Verschwörungstheorien. Münster
Thomas. Grüter: Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer (2008)
  • Grüter, Thomas (2008): Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer: Wie Verschwörungstheorien funktionieren. Frankfurt a. M., 2. Aufl. - Rezension: Dietrich, Kirsten (2006): Die Tücke der vermeintlichen Verschwörung. Deutschlandfunk. 27.12.2006 (Abruf: Juli 2011)
  • Haischer, Peter / Janssen, Christina (2003): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Verschwörungstheorien und ihr Einfluss auf die Politik. Deutschlandfunk. 28.10.2003 (Abruf: September 2011)
  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hg.) (1987): Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschwörung. Freiburg i. B. et al.
  • Klausnitzer, Ralf (2002): Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850. Berlin / New York
  • Kulla, Daniel (2007): Entschwörungstheorie. Niemand regiert die Welt. Hg. v. Martin Reuter. Löhrbach, 2., akt. Aufl.
  • Loewy, Hanno (2005): Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien. Essen. – Rezension
  • Lutter, Marc (2001): Sie kontrollieren alles! Verschwörungstheorien als Phänomen der Postmoderne und ihre Verbreitung über das Internet. München
  • Merling, Bernd (2010): Verschwörungstheorie vs Wissenschaftlichkeit. www.antifaschismus2.de. 24.08.2010 (Abruf: September 2011)
  • Mohr, Reinhard (2011): Die Welt als Wille zum Wahn. Das zähe Leben von Verschwörungstheorien. Deutschlandfunk. 29.08.2011 (Abruf: September 2011)
  • Peng, Tao (2006): Die neue Weltordnung – Eine unipolare Ordnung oder eine Unordnung?. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Abruf: Dezember 2011)
  • Pietsch, Carsten (2004): Zur soziologischen Topographie von "Verschwörungstheorien" und "Verschwörungstheoretikern" unter besonderer Berücksichtigung der Anschläge vom 11. September. Magisterarbeit. Oldenburg
  • Reinalter, Helmut (2010): Die Weltverschwörer: Was Sie eigentlich alles nie erfahren sollten. Salzburg
  • Reisigl, Maria (2011): Nicht immer war es eine Verschwörung. Bücher über Verschwörungstheorien boomen. Doch was steckt hinter den Freimaurern, Illuminaten oder Templern? Ein Innsbrucker Forscher deckt auf. Tiroler Tageszeitung. 22.05.2011 (Abruf: September 2011)
  • Rogalla von Bieberstein, Johannes (2008): Der Mythos von der Verschwörung. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung. Wiesbaden
  • Wippermann, Wolfgang (2007): Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute. Berlin
  • Wippermann, Wolfgang (2010): Top Secret. Die großen Verschwörungstheorien und was dahinter steckt. Freiburg
  • Wolfschmitt, Matthias (2009): Genese, Methode und Muster von Verschwörungstheorien: Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu den Theorien über Geheimbünde, jüdischer Weltverschwörung und 9/11. Saarbrücken

Belletristik

  • Verschwörungs-Romane (Abruf: Januar 2012)
  • McBain, Scott (2003): Die Geheimloge. München (OA., engl.: 2000)

Europa

  • Oldag, Andreas / Tillack, Hans-Martin (2003): Raumschiff Brüssel. Wie die Demokratie in Europa scheitert. Berlin

Finanzwirtschaft und Industrie

Dean Henderson: Big Oil & Their Bankers at the Persian Gulf (2010)

Geheimwaffen

Jesuiten

Kabbala

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Papus: Die Kabbala (1892)
  • Papus [d. i. Gérard Encausse] (2004): Die Kabbala. Wiesbaden (OA., frz.: 1903)
  • Sholem, Gershom (1951): Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt a. M.
  • Sholem, Gershom (1998): Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Frankfurt a. M.
  • Sholem, Gershom (1962): Ursprung und Anfänge der Kabbala. Berlin

Medientheorie

  • Groys, Boris (2000): Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien. München
  • Krause, Marcus / Meteling, Arno / Stauff, Markus (2011): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. München
  • Stumberger, Rudolf (2012): Wie neue Medien den Informationsfluss und damit die Gesellschaft verändern. Telepolis. 09.01.2012 – Teil 1 / Teil 2 (Abruf: Januar 2012)

Neue Weltordnung

Numerologie

  • Endres, Franz Carl / Schimmel, Annemarie (1984): Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. Köln
  • Gloy, Karen et al. (2004): Zahl/Zahlenspekulation/Zahlensymbolik. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 36. Berlin
  • Hills, Frank (2009): Okkulte und freimaurerische Zahlensymbolik in Politik, Kultur und Presse. Bd. I. Ein Satanisten-Netzwerk regiert die Welt. Durach
  • Hills, Frank (2009): Okkulte und freimaurerische Zahlensymbolik in Politik, Kul­tur und Presse. Bd. II. Teil 1. Die alche­mis­ti­sche Umwandlung der Menschheit. Durach
  • Hutmacher, H. A. (1993): Symbolik der biblischen Zahlen und Zeiten. Paderborn
  • Menkens, Harm (2009): Israels Kriegsvorbereitungen gegen Iran. wissenschaft3000.files.wordpress.com (Abruf: Januar 2012)
  • Meyer, H. / Suntrup, R. (1999): Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen. München
  • Schimmel, Annemarie (2005): Numbers. An Overview. In: Lindsay Jones (Hg.) (2005): Encyclopedia of Religion. Bd. 10. Detroit et al., 2. Aufl., S. 6745–6751
  • Stelzner, Michael (1996): Die Weltformel der Unsterblichkeit. Vom Sinn der Zahlen – Die Einheit von Naturwissenschaft und Religion. Wiesbaden
  • Taschner, Rudolf (2009): Der Zahlen gigantische Schatten. Die fantastische Welt der Mathematik. München, 2. Aufl.
  • Taschner, Rudolf (2009): Zahl Zeit Zufall. Geheimnisse der Wissenschaft. München, 2. Aufl.
  • Weinreb, Friedrich (1986): Zahl Zeichen Wort. Das symbolische Universum der Bibelsprache. Weiler i. Allg.
  • Weinreb, Friedrich (2002): Schöpfung im Wort. Die Struktur der Bibel in jüdischer Überlieferung. Zürich, 2. Aufl.
  • wissenschaft3000.com: 11 = die freimaurerische Rachezahl (Abruf: Januar 2012)

Personenbezogenes

Disney, Walt

Rockefellers

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gary Allen: Die Rockefeller Papiere (1976)

Rothschilds

Symbole

Theosophie

  • Holthaus, Stephan (1990): Madame Bla­vats­ky und die Theosophische Gesellschaft. Die Sphinx des Okkultismus. Berneck

Think Tanks



Themen folgender Bände

Mächte des Schreckens

Dämonologie

  • Biedermann, Hans (1999): Dämonen, Geister, dunkle Götter. Lexikon der furchterregenden mythischen Gestalten. Bayreuth
  • Böhme, Hartmut (2001): Im Zwischenreich. Von Monstren, Fabeltieren und Aliens. In: ZDF-Nachtstudio (Hg.) (2001): Mensch und Tier. Geschichte einer heiklen Beziehung; Frankfurt a. M., S. 233-258
  • Borrmann, Norbert / Borrmann, Christiane M. (2001): Lexikon der Monster, Geister und Dämonen. Köln
  • Gebhardt, Harald / Ludwig, Mario (2005): Von Drachen, Yetis und Vampiren. Fabeltieren auf der Spur. München
  • Lurker, Manfred (1989): Lexikon der Götter und Dämonen: Namen. Funktionen. Symbole/Attribute. Stuttgart, 2., erw. Aufl. (OA.: 1987)
  • Rosenzweig, Tabea / Koenig, Sergej (2008): Dämonen, Monster, Schattenwesen. Hall of Fame der Kreaturen. Hg. v. Jakob Schmidt. Köln
  • Werner, Helmut (2007): Das große Handbuch der Dämonen: Monster, Vampire, Werwölfe. Wien

Seuchen

Diktaturen

Nationalsozialismus

Zionismus

  • Auerbach, Hellmuth (1995): „Weltjudentum“ und „jüdische Weltverschwörung“. In: Wolfgang Benz (Hg.) (1995): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. München, 7. Aufl., S. 217–220
  • Benz, Wolfgang (2005): Jüdische Weltverschwörung? Vom zähen Leben eines Konstrukts. In: ders. (2005): Was ist Antisemitismus? München, 2. Aufl., S. 174-192
  • Brenner, Lenni (2007): Zionismus und Faschismus. Über die unheimliche Zusammenarbeit von Faschisten und Zionisten. Hamburg (OA., am.: 1983)
  • Deutsch, David / Neuman, Joshua (2005): The Big Book of Jewish Conspiracies. New York
  • Kohler, Richard (2006): Mafia, Geheimdienste und Politik der Israel-Lobby der USA (Abruf: Dezember 2011)
  • Makow, Henry (2005): The Zionist Protection Racket. whale.to. 16.04.2005 (Abruf: Januar 2012)
  • Poliakov, Léon (1989): Geschichte des Antisemitismus. Band 7: Zwischen Assimilation und „jüdischer Weltverschwörung“. Frankfurt a. M.
  • Reed, Douglas (2004): The Controversy of Zion. West Sedona, Arizona
  • Rothkranz, Johannes (2004): Die „Protokolle der Weisen von Zion“ – erfüllt. Bd. 1. Teil 2: Der Tanz um das Goldene Kalb. Durach

Satanismus

Mind Control