11. September 2001 – Kommentierte Literaturliste
Aus Wiki Kino Okkult
11. September 2001 – Literaturliste
Inhaltsverzeichnis
Bücher zu Ereignissen und Interpretationen der Anschläge
- Auchter, Thomas / Büttner, Christian / Schultz-Venrath, Ulrich / Wirth, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Der 11. September. Psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen von Terror und Trauma. Gießen
- Aust, Stefan / Schnibben, Cordt (Hg.) (2003): 11. September. Geschichte eines Terrorangriffs. München (OA.: 2002)
- Bauder-Begerow, Irina / Schäfer, Stefanie (2011): Learning 9/11. Teaching for Key Competences in Literary and Cultural Studies. Heidelberg
- Benoist, Alain de (2002): Die Welt nach dem 11. September. Tübingen
- Bergen, Peter L. (2001): Holy War, Inc. Inside the Secret World of Osama bin Laden. New York
- Beuthner, Michael / Buttler, Joachim et al. (Hg.) (2003): Bilder des Terrors - Terror der Bilder? Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September. Köln
- Biedermann, Anja Denise (2003): Massenmedien, Manipulation und Demokratie in den Vereinigten Staaten: 9/11 und der Irak-Krieg. München
- Bollyn, Christopher (2009): Solving 9-11: The Deception that Changed the World. – Volltext (Abruf: Juli 2011)
- Brisard, Jean-Charles / Dasquié, Guillaume (2002): Die verbotene Wahrheit. Die Verstrickungen der USA mit Osama bin Laden. Zürich (OA., frz.: 2001)
- Bröckers, Mathias / Hauß, Andreas (2002): Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9. Frankfurt a. M., 16. Aufl.
- Bröckers, Mathias / Hauß, Andreas (2003): Fakten, Fälschungen und die unterdrückten Beweise des 11.9. Frankfurt a. M., 3. Aufl.
- Bröckers, Mathias / Walther, Christian C. (2011): 11.9. Zehn Jahre danach. Der Einsturz eines Lügengebäudes. Frankfurt a. M.
- Bülow, Andreas von (2003): Die CIA und der 11. September. Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste. München, 4. Aufl. - Rezension: Cziesche, Dominik (2003): Dunkle Mächte. In: Der Spiegel. Nr. 32 / 2003, S. 32-33 (Abruf: Juni 2011)
- Bugliosi, Vincent (2008): Anklage wegen Mordes gegen George W. Bush. München
- Butter, Michael / Christ, Birte / Keller, Patrick (2011): 9/11. Kein Tag, der die Welt veränderte. Paderborn
- Buttlar, Philipp von (2008): 9/11 und Film: Ein Überblick. München
- Chomsky, Noam (2011): 9-11. 10th Anniversary Edition. New York (OA.: 2001)
- Däwes, Birgit (2011): Ground Zero Fiction. History, Memory, and Representation in the American 9/11 Novel. Heidelberg
- Dunbar, David / Reagan, Brad (Hg.) (2011): Debunking 9/11 Myths. Why Conspiracy Theories Can't Stand Up to the Facts. Hearst
- Dwyer, Jim (2006): 102 Minuten. Die nie erzählte Geschichte vom Kampf ums Überleben in den Türmen des World Trade Centers. München
- Eggert, Wolfgang (2002): Angriff der Falken. Die verschwiegene Rolle von Mossad und CIA bei den Anschlägen vom 11. September. München
- Elsässer, Jürgen (2011): Die Schattenregierung. Geheimstrukturen in der US-Politik von 9/11 bis Obama. Hamburg
- Erler, Gernot (2011): Das Versagen nach 9/11. Mit Besseren Strategien gegen den Terror. Hamburg
- Faulhaber, Christoph (2011): New York, NY 10047/48: Der öffentliche Prozess des Wiederaufbaus des World Trade Centers nach dem 11. September 2001. Bielefeld
- Fenton, Kevin (2011): Disconnecting the Dots. How CIA and FBI officials helped enable 9/11 and evaded government investigations. Walterville, Oregon
- Fetzer, James H. (Hg.) (2007): The 9/11 Conspiracy. The Scamming of America. New York
- Filson, Leslie (2003): Air War over America. Sept. 11 alters Face of Air Defense Mission. O. O.
- Förster, Thomas (2003): Die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September auf die subjektive Arbeits- und Freizeitdefinition der amerikanischen Bevölkerung: Eine empirische qualitative Studie. Hamburg
- Freni, Pamela (2003): Ground Stop. An Inside Look at the Federal Aviation Administration on September 11, 2001. New York
- Fritz, Peter (2011): Politik der Angst. 9/11 und die Folgen. Wien
- Greiner, Bernd (2011): 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen. München
- Griffin, David Ray (2004): The 9/11 Commission Report. Omissions And Distortions. Charles City, Virginia
- Griffin, David Ray (2004): The New Pearl Harbor. Disturbing Questions About the Bush Administration and 9-11. Charles City, Virginia. – Wikipedia-Eintrag
- Griffin, David Ray (2007): Debunking 9/11 Debunking. An Answer to Popular Mechanics and Other Defenders of the Official Conspiracy Theory. Charles City, Virginia, 2., überarb. u. aktual. Aufl. (OA.: 2006)
- Hartwig, Marcel (2011): Die traumatisierte Nation? „Pearl Harbor“ und „9/11“ als kulturelle Erinnerungen. Bielefeld
- Heni, Clemens (2011): Schadenfreude. Islamforschung und Antisemitismus in Deutschland nach 9/11. Berlin
- Hermsdorf, Daniel (2011): Kino Okkult. Eine geheime Weltgeschichte im Zeitalter des Films – 11. September 2001. Bochum
- Hoth, Stephanie (2011): Medium und Ereignis. ,9/11' im amerikanischen Film, Fernsehen und Roman. Heidelberg
- Icke, David (2002): Alice im Wunderland und das World Trade Center Desaster. Immenstadt
- Irsigler, Ingo / Jürgensen, Christoph (Hg.) (2008): Nine Eleven: Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg - Rezension: Koch, Lars (2009): Sammelrez: Terror / Nine Eleven. H-Soz-u-Kult. Februar 2009
- Jaecker, Tobias (2005): Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters. Münster, 2. Aufl.
- Jaksch, Danny (2011): 9/11 Fiktive Realität. Authentizität und Manipulation im dokumentarischen Film. Hamburg
- Khalezov, Dimitri (2010): The “third” truth about 9/11. 2. Fassung (OA.: 2008). – Volltext (Abruf: Juli 2011)
- Kirchhoff, Susanne (2010): Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror«. Bielefeld
- Kirstein, Dennis (2004): Aktenzeichen 9/11. Die ungelösten Rätsel des 11. September 2001. Norderstedt
- Klöckner, Marcus B. (2011): 9/11 – Der Kampf um die Wahrheit. Hannover
- Knopp, Guido / Brauburger, Stefan / Arens, Peter (2011): Der Heilige Krieg. Mohammed, die Kreuzritter und der 11. September. Gütersloh
- Lange, Christiane (2008): Meinungsmacher Michael Moore? Der Einfluss des Films Fahrenheit 9/11 auf das Nationenimage Amerikas in Deutschland – eine empirische Analyse. Hamburg
- Laurent, Eric (2005): 9/11/01 Die Wahrheit. München
- Lorenz, Matthias N. (Hg.) (2004): Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001. Würzburg
- Marrs, Jim (2004): Inside Job. Unmasking the 9-11 Conspiracies. San Rafael, California
- Melnick, Jeffrey (2009): 9/11 Culture. Hoboken, New Jersey
- Meyer, Thomas (2011): Der 11. September, das Böse und die Wahrheit. Fakten, Fragen, Perspektiven. Basel
- Meyssan, Thierry (2002): 11. September. Der inszenierte Terrorismus. Auftakt zum Weltenbrand? Bad Wildungen
- Meyssan, Thierry (2003): Das Pentagate. Fragenkatalog zu einer Inszenierung. Bad Wildungen
- Mitchell, W. J. T. (2011): Das Klonen und der Terror. Der Krieg der Bilder seit 9/11. Frankfurt a. M.
- Morgan, Rowland / Henshall, Ian (2005): 9.11 Revealed. Challenging the Facts Behind the War on Terror. London
- Nafeez, M. Ahmed (2003): Geheimsache 09/11. Hintergründe über den 11. September und die Logik amerikanischer Machtpolitik. München
- nebel.cc (2011): Geheimakte 9/11. Verschwiegene Tatsachen des 9/11 Commission Reports. Norderstedt – Volltext (Abruf: August 2011)
- Noll, A. Michael (Hg.) (2003): Crisis Communications. Lessons from September 11. Lanham et al.
- Osang, Alexander / Reich, Anja (2011): Wo warst du? Ein Septembertag in New York. München
- Pietsch, Carsten (2004): Zur soziologischen Topographie von "Verschwörungstheorien" und "Verschwörungstheoretikern" unter besonderer Berücksichtigung der Anschläge vom 11. September. Magisterarbeit. Universität Oldenburg (Abruf: Januar 2012)
- Poppe, Sandra / Schüller, Thorsten / Seiler, Sascha (Hg.) (2009): 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Bielefeld
- Quaglia, Roberto (2011): The Myth of September 11. The Satanic Verses of Western Democracy. Washington, D. C.
- Quay, Sara E. / Damico, Amy M. (Hg.) (2010): September 11 in Popular Culture. A Guide. Westport, Connecticut
- Randal, Jonathan (2005): Osama. The Making of a Terrorist. New York
- Reinhäckel, Heide (2011): Traumatische Texturen. Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld
- Reisegger, Gerhoch (2004): 11. September: Die Bildbeweise. Tübingen
- Rétyi, Andreas von (2007): Die Terrorflüge (Terrorlüge). Der 11. September 2001 und die besten Beweise, dass wirklich alles anders war. Rottenburg
- Rogers, Toby (2004): Ambushed. Secrets of the Bush Family, the Stolen Presidency, 9-11, and 2004. Walterville, Oregon
- Rothkranz, Johannes (2008): Was am 11. September 2011 wirklich geschah. Eine kriminalistische Rekonstruktion. Bd. 1. Kempten
- Ruiter, Robin de (2005): Der 11. September 2001. Der Reichstag des George W. Bush. Frankfurt a. M.
- Saathoff, Jan (2009): Die Traumfabrik und das Trauma. Das Hollywoodkino unter dem Einfluss des 11.September 2001. Saarbrücken
- Schicha, Christian / Brosda, Carsten (2002): Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001. Münster
- Schmitt, Eric / Shanker, Thom (2011): Counterstrike: The Untold Story of America's Secret Campaign Against Al Qaeda. New York
- Schneider, Thomas (2008): Der 11. September 2001 im amerikanischen Kino. Zur filmischen Verarbeitung eines kollektiven Traumas. Marburg
- Schomann, Tim (2005): Der 11. September 2001 im Fernsehen - Analyse und Vergleich der Nachrichtensendungen von ARD und RTL im Zeitraum vom 11.09. bis 25.09.2001. Diplomarbeit. Phillips-Universität Marburg. – Kostenpflichtiger Volltext
- Schreyer, Paul (2011): Inside 9/11: Neue Fakten und Hintergründe zehn Jahre danach. Hamburg. – Info-Seite
- Schröm, Oliver / Laabs, Dirk (2005): Tödliche Fehler. Das Versagen von Politik und Geheimdiensten im Umfeld des 11. September. Berlin (OA.: 2003)
- Scott, Peter Dale (2008): The Road to 9/11. Wealth, Empire, and the Future of America. Berkeley, California
- Seeßlen, Georg / Metz, Markus (2002): Krieg der Bilder - Bilder des Krieges. Abhandlung über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit. Berlin
- Sielke, Sabine (Hg.) (2002): Der 11. September 2001. Fragen, Folgen, Hintergründe. Frankfurt a. M. et al.
- Skinner, Peter (2002): World Trade Center. Die Türme die den Himmel berührten. Hg. v. Valeria Manferto de Fabianis. Vercelli/Köln
- Sneyders, Tom (2011): 11. September 2001 – 10 Jahre danach. O. O.
- Spencer, Lynn (2008): Touching History. The Untold Drama that Unfolded in the Skies over America on 9/11. New York et al.
- Summers, Anthony / Swan, Robbyn (2011): The Eleventh Day. The Full Story of 9/11 and Osama bin Laden. New York
- Theveßen, Elmar (2011): Nine Eleven. Der Tag, der die Welt veränderte. Berlin
- Ventura, Jesse / Russel, Dick (2011): Die amerikanische Verschwörung. 9/11 und andere Lügen. München
- Walther, Christian C. (2003): 119 Fragen zum 11.9. München
- Walther, Christian C. (2004): Der zensierte Tag. Wie man Menschen, Meinungen und Maschinen steuert. München
- Wasdin, Howard E. / Templin, Stephen (2011): Navy Seals Team 6. Die Einheit, die Osama bin Laden tötete - Ein Elitekämpfer enthüllt die Geheimnisse seiner Einheit. München
- Wells, Jeff (2008): Rigorous Intuition. What You Don't Know Can't Hurt Them. Waterville, Oregon – "What you don't know can't hurt them," this assortment of essays and tools, including the updated and expanded "Coincidence Theorists' Guide to 9/11," guides the intellectually curious down further avenues of study and scrutiny and helps readers feel empowered rather than vulnerable.
- Wisnewski, Gerhard (2004): Mythos 9/11. Der Wahrheit auf der Spur. Neue Enthüllungen. München
- Wisnewski, Gerhard (2011): Operation 9/11. Der Wahrheit auf der Spur. München (OA.: 2003)
- Wolfschmitt, Matthias (2009): Genese, Methode und Muster von Verschwörungstheorien: Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu den Theorien über Geheimbünde, jüdischer Weltverschwörung und 9/11. Saarbrücken
- Wright, Lawrence (2007): Der Tod wird euch finden. Al-Qaida und der Weg zum 11. September. München (OA., am.: 2006)
- Zelizer, Barbie / Allan, Stuart (Hg.) (2002): Journalism after September 11. London / New York
- Žižek, Slavoj (2002): Willkommen in der Wüste des Realen. Wien (OA., engl.: 2002)
Geopolitik
- Bamford, James (2005): A Pretext for War: 9/11, Iraq, and the Abuse of America’s Intelligence Agencies. New York
- Barnett, Thomas P. M. (2004): The Pentagon’s New Map. New York
- Barnett, Thomas P. M. (2005): Blueprint for Action. New York
- Cooley, John K. (2002): Unholy Wars. Afghanistan, America and International Terrorism. London, 3. Aufl. (OA.: 1999)
- Engdahl, F. William (2006): Mit der Ölwaffe zur Weltmacht. Der Weg zur neuen Weltordnung. Rottenburg (OA., am.: 2004)
- Estulin, Daniel (2010): Shadow Masters. An International Network of Governments and Secret-Service Agencies Working Together with Drugs Dealers and Terrorists for Mutual Benefit and Profit. Walterville, Oregon
- Everest, Larry (2007): Öl, Macht und Empire. Der Irak und die globale US-Politik. Hamburg (OA., am.: 2003)
- Finkelstein, Norman G. (2007): Antisemitismus als politische Waffe. Israel, Amerika und der Mißbrauch der Geschichte. München/Zürich (OA., am.: 2005)
- Junemann, Annette (2004): Euro-Mediterranean Relations After September 11. International, Regional and Domestic Dynamics. London
- Loftus, John (2010): America's Nazi Secret. Walterville, Oregon – An Insider's History of How the United States Department of Justice Obstructed Congress by: Blocking Congressional Investigations into Famous American Families Who Funded Hitler, Stalin and Arab Terrorists; Lying to Congress, the GAO, and the CIA about the Postwar Immigration of Eastern European Nazi War Criminals to the US; and Concealing from the 9/11 Investigators the Role of the Arab Nazi War Criminals in Recruiting Modern Middle Eastern Terrorist Groups.
- Mohamedou, Mohammad-Mahmoud Ould (2011): Understanding Al Qaeda. Changing War and Global Politics. London
- Müller, Harald (2003): Amerika schlägt zurück. Die Weltordnung nach dem 11. September. Frankfurt a.&nsbp;M.
- Nemstein, Max (2010): Irak: Der Kampf um Öl, Land und Macht. O. O.
- Norman, James R. (2008): The Oil Card. Global Economic Warfare in the 21st Century. Walterville, Oregon
- Palm, Goedart / Rötzer, Florian (Hg.) (2002): MedienTerrorKrieg. Zum neuen Kriegsparadigma des 21. Jahrhunderts. Hannover
- Radtke, Anja (2008): Afghanistan seit dem 11. September 2001. Die Anstrengungen der internationalen Staatengemeinschaft zur Herstellung einer stabilen Sicherheitslage. Saarbrücken
- Rupert, Mike (2004): Crossing the Rubicon. The Decline of the American Empire at the End of the Age of Oil. Gabriola Island, BC
- Schäfer, Ulrich (2011): Der Angriff. Wie der islamistische Terror unseren Wohlstand sprengt. Frankfurt a. M.
- Scott, Peter Dale (2004): Die Drogen, das Öl und der Krieg. Zur Tiefenpolitik der USA. Frankfurt a. M.
- Soros, George (2006): Die Ära der Fehlentscheidungen. Die Energiekrise und die Konsequenzen aus dem Krieg gegen den Terror. München
- Weidner, Stefan (2011): Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11 und den arabischen Revolutionen. Bonn
- Woodward, Bob (2003): Bush at War. Amerika im Krieg. München
Sicherheitspolitik und Überwachung
- Buchholz, Erich (2008): Überwachungsstaat. Die Bundesrepublik und der „Krieg gegen den Terror”. Hamburg
- Gropp, Walter / Sinn, Arndt (2007): Organisierte Kriminalität und kriminelle Organisationen. Präventive und repressive Maßnahmen vor dem Hintergrund des 11. September 2001. Baden-Baden
- Huster, Stefan / Rudolph, Karsten (2008): Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat. Frankfurt a. M.
- Marrs, Jim (2006): The Terror Conspiracy. Deception, 9/11 and the Loss of Liberty. New York
- Risen, James (2006): State of War. Die geheime Geschichte der CIA und der Bush-Administration. Hamburg
- Shipler, David K. (2011): The Rights of the People. How Our Search for Safety Invades Our Liberties. New York
Terrorismus
- Abou-Taam, Marwan / Bigalke, Ruth (2006): Die Reden des Osama bin Laden. München
- Biermann, Werner / Klönne, Arno (2002): Ein Kreuzzug für die Zivilisation? Internationaler Terrorismus, Afghanistan und die Kriege der Zukunft. Köln
- Dietl, Wilhelm / Hirschmann, Kai / Tophoven, Rolf (2006): Das Terrorismus-Lexikon. Täter, Opfer, Hintergründe. Frankfurt a. M.
- Hirschmann, Kai (2003): Terrorismus. Hamburg
- Kepel, Gilles / Milelli, Jean-Pierre (Hg.) (2006): Al-Qaida. Texte des Terrors. München
- Kippenberg, Hans G. (2008): Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München
- Kippenberg, Hans G. / Seidensticker, Tilman (2006): The 9/11 Handbook. Annotated Translation and Interpretation of the Attacker's Spiritual Manual. Arabic Text, Annotated Translation and Interpretation of the Attacker's Spiritual Manual. Sheffield
- Laqueur, Walter / Kruse, Cornelia (2005): Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert. Berlin
- Musharbash, Yassin (2006): Die neue al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks. Köln
- Reinares, Fernando (2005): Terrorismus global. Aktionsfeld Europa. Mit einem Kommentar von Hans Leyendecker. Frankfurt a. M.
- Riegler, Thomas (2009): Terrorismus. Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien. Wien
- Roth, Jürgen (2001): Netzwerke des Terrors. Zürich
- Schmidbauer, Wolfgang (2003): Der Mensch als Bombe. Eine Psychologie des neuen Terrorismus – Warum Menschen zu Selbstmordattentätern werden. Reinbek b. Hamburg
- Schneckener, Ulrich (Hg.) (2005): Transnationaler Terrorismus: Charakter und Hintergründe des »neuen« Terrorismus. Frankfurt a. M.
- Schröm, Oliver (2003): Al Qaida. Akteure, Strukturen, Attentate. Berlin
- Steinberg, Guido (2005): Das Netzwerk des islamistischen Terrorismus. Der Nahe und der Ferne Feind. München
Guantánamo
- Kurnaz, Murat (2007): Fünf Jahre meines Lebens. Ein Bericht aus Guantanamo. Berlin
- Pastouna, James / Pyka, Marcus / Ipsen, Knut / Wriedt, Markus (2005): Guantanamo Bay. Gefangen im rechtsfreien Raum. Hamburg
- Rose, David (2004): Guantanamo Bay. Amerikas Krieg gegen die Menschenrechte. Frankfurt a. M.
- Sassi, Nizar (2006): "Ich war gefangen in Guantanamo". Ein Ex-Häftling erzählt. München
- Willemsen, Roger (2006): Hier spricht Guantánamo. Interviews mit Ex-Häftlingen. Stuttgart
Artikel, Essays und Interviews
- Abbe, Nick (2008): Die Verschwörungsindustrie. Wie "nine-eleven" in den USA von Linken und Rechten ausgeschlachtet wird – und wer davon profitiert. Telepolis. 27.12.2008 (Abruf: September 2011)
- Anonym (o. J.): Der 11. September – eine Verschwörung?. www.wissen-kompakt.at (Abruf: August 2011)
- Aigner, Sepp (2009): Alles Verschwoerung?. kritische-massen. 12.09.2009 (Abruf: September 2011)
- Anonym (2006): Die Märchen der Verschwörungstheoretiker. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 03.09.2006. Nr. 35 / 2006, S. 4 (Abruf: September 2011)
- Anonym (2007): 9/11-Karma schon erschöpft?. www.trinosophie.info. 11.09.2007 (Abruf: August 2011)
- Anonym (2011): Die 9/11-Masche: Verschwörungstheorien reißen nicht ab. Frankfurter Neue Presse. 21.08.2011 (Abruf: September 2011)
- Anonym (2011): Geopolitik nach 9/11 – Die Lüge vom humanitären Krieg. Spiegel Online. 07.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Anonym (2011): Von 9/11 bis Osama: Konjunktur für Verschwörungstheorien. www.evangelisch.de. 03.05.2011 (Abruf: September 2011)
- Arbia, Ali (2011): Verschwörungstheoretische Unlogik zu Osama Bin Laden und 9/11. ScienceBlogs. 04.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Arnold, Judith (2006): Krisenbewältigung der Medien. 9/11 im Kino und TV. In: In: medienheft. 30.09.2006 (Abruf: August 2011)
- Aufderheide, Pat (2002): All-too-reality-TV. Challenges for Television Journalists after September 11. In: Journalism, 3(1), S. 7-13
- Bas, Yasin (2011): Die Folgen des Terrors. Zu den Auswirkungen von 9/11 auf die muslimische Community. Islamische Zeitung. 29.08.2011 (Abruf: August 2011)
- Baudrillard, Jean (2002): Die Globalisierung hat noch nicht gewonnen. Requiem für die Twin Towers oder Hat der Terrorismus einen Sinn? Der französische Soziologe Jean Baudrillard über den „Selbstmord des Systems“ und dessen Folgen. Frankfurter Rundschau. 02.03.2002 (Abruf: Juli 2011)
- Beard, Jonathan (2001): Ground Zero’s fires still burning (Abruf: Juli 2011)
- Beyerl, Hartmut (2011): ARD an der Seite der Verschwörungspraktiker im Fall Bin Laden. Hinter der Fichte. 06.05.2011 (Abruf: September 2011)
- Bott, Martin (o. J.): Geheimdienstarbeit: Beispiel 11. September 2001. www.totalitaer.de (Abruf: August 2011)
- Bozic, Ivo (2011): Verschwörungstheorien zu 9/11 – Geschäfte mit Gerüchten. Focus. 13.08.2011 (Abruf: September 2011)
- Bröckers, Mathias (2001ff.): The WTC Conspiracy - Artikelserie (Abruf: Juli 2011)
- Buchholz, Erich (2011): Bin Laden gehörte vor ein Gericht!. offensiv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden Nr. 2 / 2011. - Kommentar: Anonym (2011): Offensive Verschwörungstheorie. reflexion.blogsport.de
- Bürger, Holger / Etemadi, Rosbeh / Napiorkowska, Anna (2007): Bilder des Terrors. New York, Nine Eleven
- Bureau of International Information Programs, U. S. Department of State (Hg.) (2007): The 4,000 Jews Rumor. 16.11.2007 (Abruf: Juni 2011)
- Callinicos, Alex (2011): Power failure: ten years since 9/11. Socialist Worker online. 06.09.2011 (Abruf: November 2011)
- Chossudovsky, Michel (2010): Der inszenierte Terrorrismus: Die CIA und Al Qaida (Abruf: Mai 2011)
- Coppens, Philip (o. J.): + 11/22 = Conspiracy2. www.philipcoppens.com (Abruf: August 2011)
- Creighton, Scott (2009): Strange Bedfellows: AE911Truth, the Drone Industry, and Dwain Deets (Abruf: Juli 2011)
- Cziesche, Dominik / Dahlkamp, Jürgen / Fichtner, Ulrich / Jaeger, Ulrich / Latsch, Gunther / Leske, Gisela / Ruppert, Max F. (2003): Panoptikum des Absurden. In: Der Spiegel. Nr. 37 / 2003, S. 58–76
- Davidson, Elias (2011): Warum sollten wir uns mit dem Fall 9/11 beschäftigen? 911-archiv.net (Abruf: September 2011)
- Davis, Mike (2011): 9/11- the embers of September. Socialist Worker online. 06.11.2011 (Abruf: November 2011)
- Drake, Ray (2007): On 9/11: German State-Sponsored Media Giant ZDF Fuels the Conspiracy Underworld. Davids Medienkritik. 12.09.2007 (Abruf: August 2011)
- Ege, Konrad (2003): Einmal Shanksville und zurück. Mythen und Legenden über den 11. September 2001. der Freitag. 19.09.2003 (Abruf: August 2011)
- Everschor, Franz (2001): Bilder wie im Kino. 9/11 im Spiegel des Katastrophenfilms. In: medienheft. 20.09.2001
- Ewert, Mats (2010): 11.September-Verschwörungstheorie - Geschichtsfälscher in Aktion. www.suite101.de, 15.10.2010
- Frank, Michael C. (2010): „Terrorist Aliens“. 9/11 und der Science-Fiction-Film. In: Kultur und Terror Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1 / 2010, S. 95-112
- Freedom Information Blog (2011): 9/11: Weitere Vertuschungen der USA bekannt geworden. Freedom Information Blog. 05.02.2011 (Abruf: August 2011)
- Freeman (2007): Bin Laden ist schon lange tot. alles-schallundrauch.blogspot.com. 25.05.2007 (Abruf: August 2011)
- GegenStandpunkt (2003): "Der inszenierte Terrorismus" - abweichende und offizielle Meinungen zu "nine/eleven". GegenStandpunkt Nr. 4 / 2003 (Abruf: August 2011)
- Gardner, Zen (2011): 9/11 – Occult Trauma-Based Mind Control. sott.net. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Geldner, Andreas (2011): Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch. Stuttgarter Zeitung. 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Gözen, Jiré Emine (2002): Mythos und der 11. September 2001. Turmsymbolik in visuellen Medien. www.nolovelost.com. 13.11.2002 (Abruf: August 2011)
- Gross, Raphael (o. J.): VERSCHWÖRUNGSTHEORIE Was geschah am 11. September 2001? / Die ARD präsentiert ein Panorama der Unsicherheiten. www.mesop.de (Abruf: August 2011)
- Gumbrecht, Hans Ulrich (2011): Wie ich aufhörte, ein Deutscher zu sein. Welt Online. 04.05.2011
- Habermas, Jürgen (2004): Fundamentalismus und Terror (OA.: 2002). In: ders. (2004): Der gespaltene Westen. Kleine Politische Schriften X. Frankfurt a. M., S. 11-31
- Habermas, Jürgen (2004): Was bedeutet der Denkmalsturz? (OA.: 2003). In: ders. (2004): Der gespaltene Westen. Kleine Politische Schriften X. Frankfurt a. M., S. 32-40
- Hanselle, Ralf (2011): Ikonographie des Terrors – Stakkato, omnipräsent. taz. 09.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Hausner, Konrad (2011): Irak-Krieg: Die Lügen nehmen kein Ende. theintelligence.de. 14.07.2011 (Abruf: August 2011)
- Hebenstreit, Axel (2006): Die 9/11 Verschwörungstheorie. Denklichter. 05.06.2006 (Abruf: September 2011)
- Heilig, René (2011): 9/11 und ein verlorenes Land. Die Terroranschläge in den USA und die noch immer fragwürdigen Geschichten von Osama und den 19 Mördern. Neues Deutschland. 11.08.2011 (Abruf: August 2011)
- Hermsdorf, Daniel (2011): 9/11 – Fragen, Lügen, Flüge – Teil 1 / Teil 2. Glotze fatal. 24.08.2011/09.09.2011 (Abrufe: September 2011)
- Janich, Oliver (2010): Wir glauben euch nicht. 400 Wissenschaftler gegen Bush. In: Focus Money. Nr. 2 / 2010, S. 74-78
- Janich, Oliver (2010): Focus Money bringt Artikel über die Lügen des 11. September. www.oliverjanich.de. 04.01.2010 (Abruf: August 2011)
- Jaecker, Tobias (2011): Eindeutig, scheinbar schlüssig - und kaum zu widerlegen. tagesschau.de-Interview
- Karger, Reinhard (o. J.): Der letzte Sonnenaufgang zwischen den Türmen. Spiegel Online / eines tages (Abruf: August 2011)
- Khalezov, Dimitri (2010): 11. September: Die dritte Wahrheit. In: Nexus. Nr. 31. Oktober/November 2010, S. 32-49 (Abruf: Juli 2011)
- Kienappel, Mario (o. J.): Terroranschläge vom 11. September 2001 - Die 9/11 Fakten. equapio.com – Politik
- Klöckner, Marcus (2010): "Ein Großteil der verlotterten Medien schaut nur noch auf den ausbeutbaren Skandalsatz". Interview mit dem ehemaligen Bundesforschungsminister Andreas von Bülow (SPD) über den 11. September und die Berichterstattung der Medien. beyondmainstream.de.tl. 11.09.2010 (Abruf: August 2011)
- Klöckner, Marcus (2011): 9/11: Wie Kritiker zu Zirkusdarstellern wurden. Eine Analyse des ZEIT-Artikels "Ein Wahn stützt den anderen". Telepolis. 09.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Kolthoff, Albrecht (2003): Masse statt Qualität – Drei deutsche Verschwörungsphantasten bezweifeln die Bin-Ladin-Täterschaft beim Angriff auf das World Trade Center. Ihre Bücher erfüllen die journalistischen Standards nicht. In: Klartext, Nr. 5 / 2003
- Kriest, Ulrich (2001): 96 Stunden TV. 9/11 in der Endlosschlaufe des Fernsehens. In: medienheft. 20.09.2001 (Abruf: August 2011)
- Kutza, Ralph (o. J.): 11. September 2001. ralph-kutza.de (Abruf: August 2011)
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.) (o. J.): 9/11 – Tag des Terrors (Abruf: September 2011)
- Lau, Jörg (2003): Ein Wahn stützt den anderen. Warum die Linke den Verschwörungstheorien zum 11. September zuerst verfällt. Die Zeit. Nr. 38 / 11.09.2003 (Abruf: September 2011)
- Lehle, Jörg (2011): Die Finanzkrise und der 11. September. 911-archiv.net (Abruf: September 2011)
- Mais, Alex (2010): Der Verschwörungswahnsinn um den 11. September 2001. Wie sich kranke Fanatiker ihr Verschwörungsmodell zurechtbiegen / Teil 2. www.onlinezeitung24.de. 17./22.08.2010 (Abruf: September 2011)
- Martig, Charles (2001): Mediale Gewalt in neuem Licht. 9/11 wie in Hollywood. In: medienheft. 20.09.2001 (Abruf: August 2011)
- Martin, Patrick (2003): Die zwanzig Lügen des George W. Bush. World Socialist Website. 27.03.2003
- mbo (2003): Einmaleins zu den 9/11-Verschwörungstheorien. Neue Zürcher Zeitung. 29.10.2003 (Abruf: September 2011)
- Meyer, Thomas (2003): Globalangriff auf die Wahrheit: Pearl Harbor und die offizielle Untersuchung der Attentate vom 11. September 2001. In: Der Europäer Jg. 7 / Nr. 12 / Oktober 2003, S. 8-13
- Meyer, Thomas (2011): «Die Wahrheit wird sich wie ein Buschfeuer verbreiten...». Ein Interview mit dem ehemaligen US-Kampfpiloten Robert Bowman. Sonderbeilage zum 10jährigen Gedenktag der Anschläge vom 11. September 2001. Der Europäer. Nr. 11 / September 2011
- Michima, Kenichi (2011): Als die Türme einstürzten, trat ich aufs Gaspedal. Welt Online. 03.08.2011 (Abruf: August 2011)
- Mindich, David T.Z. (2002): September 11 and its Challenge to Journalism Criticism. In: Journalism, 3(1), S. 22-29
- Moll, Sebastian (2011): "Der 11. September hat uns auf eine moralische Probe gestellt". Wie verhält sich einzelne Mensch inmitten geschichtlicher Umbrüche? Ein Interview mit dem Schriftsteller Joseph O'Neill, Autor des gefeierten 9/11-Romans "Niederland". Zeit Online. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Münkler, Herfried (2011): Wie ich zum Terrorismusexperten wurde. Die Welt. 06.05.2011 (Abruf: Juli 2011)
- Nawrotzky-Török, Edmond (2010): 11. September 2001: Verschwörungstheorie oder nicht? www.suite101.de. 06.07.2010
- Patalong, Frank (2002): Die Pentagon-Attacke fand (so nie) statt. Spiegel Online. 10.04.2002 (Abruf: September 2011)
- PRISON PLANET.com News Archive: 9/11 Prior Knowledge and Government Complicity (Abruf: Juli 2011)
- Palomino, Michael (2004-2010): Der Betrug des 11.September 2001. Die Beweise der Manipulation und der Vertuschung der Täterschaft des kriminellen Bush-Regimes. www.geschichteinchronologie.ch (Abruf: August 2011)
- Papst, Kevin (2008): 9/11 - Wahrheit & Lüge. www.kevinpapst.de. 17.03.2008 (Abruf: August 2011)
- Petersen, Mirko (2011): Steilvorlage 9/11. Die Entwicklung der russischen Anti-Terror-Politik im Nordkaukasus. Ausdruck. August / 4/2011, S. 31-33
- Pickert, Bernd (2011): Autor Bröckers und die 9/11-Verschwörung – "Mir gibt's zu viele Ungereimtheiten". taz. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Pickert, Bernd (2011): Profitiert hat nur die Rüstungs- und Sicherheitsindustrie – Viele Verlierer, wenige Gewinner. taz. 09.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Range, Sebastian (2010): Verschwörungstheorien: Britischer Think Tank rückt Skeptiker in die Nähe des Terrorismus. Hintergrund. 31.08.2010 (Abruf: August 2011)
- Range, Sebastian (2011): Guantánamo Bay: Militärgerichtsprozess gegen die angeblichen 9/11-Drahtzieher. Die USA opfern Rechtsstaatlichkeit und Wahrheit dem Mythos einer islamistischen Verschwörung. Hintergrund. 06.04.2011 (Abruf: August 2011)
- Reljic, Teodor (2010): The Specular Spectacular: Žižek on 9/11 (Abruf: Juni 2011)
- Reuter, Sarah et al. (2007): Ikonographie des 11. September (Abruf: August 2011)
- Richards, Jesse (2011): Sie glauben die offizielle Darstellung der Ereignisse des 11. September nur, weil Sie die offizielle Darstellung gar nicht kennen. Kopp Online. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Riehl-Heyse, Herbert (2001): Der Terror in Bildern. Wirkungen und Nebenwirkungen von 72 Stunden Fernsehberichterstattung über die amerikanische Tragödie. In: Süddeutsche Zeitung. 15./16.09.2001, S. 18
- Roberts, Paul Craig (2011): 9/11 and the Orwellian Redefinition of "Conspiracy Theory". Global Research. 20.06.2011 (Abruf: September 2011)
- rowan (2007): September 11 – The World Changed. www.uncommonthought.com. 13.09.2007 (Abruf: August 2011)
- Ruppert, Michael C. (2001): Supressed Details of Criminal Insider Trading Lead Directly into the CIA’s Highest Ranks (Abruf: Juni 2011)
- Schall, Lars (2011): Insiderhandel 9/11…ungelöst. 911-archiv.net (Abruf: September 2011)
- Schall, Lars (2011): Wer auch immer dahintersteckt. Interview mit Paul Schreyer. Teil 1. www.schildverlag.de (Abruf: August 2011)
- Schall, Lars (2011): Amerika, würdest du bitte aufwachen? Interview mit Paul Schreyer. Teil 2. www.schildverlag.de (Abruf: August 2011)
- Schreyer, Paul (2011): Wer steuerte die Flugzeuge?. Telepolis. 07.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Scott, Peter Dale (2011): Geheimkommando Weltuntergang: Wie Machteliten uns vernichten – Teil 1 / Teil 2 / Teil 3. kopp-online.com (Abruf: Dezember 2011)
- Seiler, Benjamin (o. J.): Die Verschwörung hinter der Verschwörung. www.zeitenschrift.com
- Schindler, Holger (2009): Hauß: 9/11 ist für mich eine Kriegsanlasslüge. Interview mit Andreas Hauß. domino fr. Freiburgs fromme Seiten. 11.09.2009 (Abruf: August 2011)
- Staiger, Michael (2002): „In diesem Spiel gewinnt immer der Entschlossenste.“ Bilder des Terrors im Hollywood-Kino (Abruf: August 2011)
- Stalder, Fabienne / Kaufmann, Christof (2002): In den Tod stürzende Menschen. Dürfen solche Bilder ausgestrahlt werden? In: medienheft. 02.04.2002
- Streck, Michael / Wiechmann, Jan Christoph (2007): USA: Die Kriegslüge. stern. 07.09.2007 (Abruf: August 2011)
- Tarpley, Webster G. (2004): Ist der Mythos um den 11. September am Kollabieren?. In: Der Europäer. Jg. 8 / Nr. 7 / Mai 2004
- taz (2011): Satte Gewinne nach 9/11 – Im Rhythmus der Kriege . taz. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Vielmeier, Jürgen (2011): Bin Laden wirklich tot? Hier die besten Verschwörungstheorien aus dem Netz. www.basicthinking.de. 04.05.2011 (Abruf: September 2011)
- Volmer, Hubertus (2011): Alles ganz anders – Die vielen 9/11-Lügen. n-tv. 19.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Walther, Christian C. (2006): Shhh! No one NEADS to know! Begleitende Anmerkungen zu den im August 2006 aufgetauchten 9/11-Audioaufzeichnungen aus der NEADS-Zentrale sowie der möglicherweise weit gründlicher als bislang geglaubt gelungenen Militärübung Vigilant Guardian. www.broeckers.com (Abruf: August 2011)
- Weichert, Stephan A. (2005): Medien im Ausnahmezustand. Was das Fernsehen in Krisenzeiten alles (nicht) leisten kann. In: Medienheft. 19.12.2005 (Abruf: August 2011)
- Weichert, Stephan A. (2006): Fünf Jahre danach. Wie 9/11 die Fernsehwelt veränderte. In: Medienheft. 11.09.2006 (Abruf: August 2011)
- Wickert, Christian (2011): Visualisierung des Terrors in Werbung und Popkultur. criminologia.de. 19.08.2011 (Abruf: August 2011)
- Winterhalder, Marcel (o. J.): "Ich sah, was niemand sehen will". Spiegel Online / eines tages (Abruf: August 2011)
- Wolf, Jörg (2007): Double Standards and the Popularity of 9/11 Conspiracy Theories. Atlantic Review. 14.09.2007 (Abruf: August 2011)
- Wolter, Ben (2006): Flugzeuge im Bauch oder: wie entscheiden wir über Verschwörungstheorien?. Medienobservationen. 15.09.2006 (Abruf: August 2011)
- Wright, D. K. (2002): Examining how the 11th September, 2001 Terrorist Attacks Precipi-tated a Paradigm Shift Advancing Communications and Public Relations into a More Significant Role in Corporate America. In: Journal of Communication Management, 6(3), S. 280-292
- Žižek, Slavoj (2002): Welcome To The Desert Of The Real. Reflections on WTC - third version (Abruf: Juni 2011)
- Žižek, Slavoj (2006): On 9/11, New Yorkers faced the fire in the minds of men. Hollywood's attempts to mark the 2001 attacks ignore their political context and the return to history they symbolise. The Guardian. 11.09.2006
- Zschunke, Peter (2011): Amerikas Verschwörungsspinner laufen zur Hochform auf. Financial Times Deutschland. 03.05.2011
Themenhefte
- Discourse and Society, 15(2) / 2004. Special Issue - Interpreting Tragedy: the Language of 11 September 2001
Personenbezogenes
Bush, George W.
- Phillips, Kevin (2004): family affair: The House of Bush maintains its dynasty with Middle East connections. Los Angeles Times, 18.01.2004 (Abruf: Mai 2011)
- Wiles, Rick (2001): [http://www.rense.com/general14/bushsformer.htm Bush’s Former Oil Company Linked To bin Laden Family (Abruf: Mai 2011)
Dekkers, Rudi
- McDermott, Quentin (2001): Rudi Dekkers. Florida, Sunday 21 October, 2001 (Abruf: Mai 2011)
Silverstein, Larry
- Anonym (2011): Condé Nast zieht ins neue World Trade Center. Bild Online. 20.05.2011 (Abruf: Juni 2011)
- Buchter, Heike (2006): Der Wolken-Kratzer. In: Die Zeit, Nr. 36 / 31.08.2006 (Abruf: Juni 2011)
- Dowideit, Martin (2007): „Zahlt endlich!“, fordert Larry Silverstein. Welt Online. 20.02.2007 (Abruf: Juni 2011)
- Leibovich-Dar, Sara (o. J.): Up in smoke (Abuf: Juli 2011)
Artikel zum 10. Jahrestag
- Adorján, Johanna (2011): Zehn Jahre danach. FAZ online (Abruf: September 2011)
- Afanasjew, Nik (2011): Verschwörungstheorien – 9/11 - Alles Lüge?. Tagesspiegel. 04.09.2011 (Abruf: September 2011)
- afp/dpa/dapd (2011): Zehn Jahre nach den Anschlägen von 9/11 – Tag des Gedenkens. taz. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- afp/dpa/dapd (2011): Trauer ohne Politik. taz. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Ahmed, Parvez (2011): Muslims in America at the 10th Anniversary of 9/11 . The Huffington Post. 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Baldwin, Alec (2011): A Conversation on 9/11. The Huffington Post. 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Bröckers, Mathias (2011): Zehn Jahre WTC-Conspiracy – Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4 / Teil 5. Telepolis. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- dapd (2011): Verschwörungstheorien um 9/11: Al-Kaida oder doch die CIA?. net tribune. 13.08.2011 (Abruf: August 2011)
- dpa (2011): 9/11: So hat der Terror die Welt verändert. Merkur Online. 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- dpa (2011): Die sechs häufigsten Fragen zum 11. September. gmx.net (Abruf: September 2011)
- Dreuw, Jörn (2011): „Ich sah Menschen aus den Twin Towers springen“. Focus Online. 09.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Droste, Wiglaf (2011): Von Beckenbauer zu Atta. junge Welt. 10.09.2011 (Abruf: September)
- Fanizadeh, Andreas (2011): Irakischer Schriftsteller Wali über 9/11 – "Ich ein Schläfer? Zum Lachen". taz. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Fricker, Thomas (2011): Essay zum 11. September: Danach war alles anders. Badische Zeitung. 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Göbel, Rüdiger (2011): »Mir war sofort klar, daß das Krieg bedeutet«. Gespräch mit John Catalinotto. Über die Anschläge auf das World Trade Center vor zehn Jahren und die Folgen, die Zweifel an der offiziellen Darstellung der Bush-Regierung und das Erstarken der Antikriegsbewegung. junge Welt. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Herzinger, Richard (2011): 9/11, fünf und zehn Jahre danach. Welt Online. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Joffe, Josef (2011): Ein falscher Krieg. Der Westen zehn Jahre nach 9/11: Zwischen Einsatz und Ertrag klafft mahnend eine mörderische Lücke. Die Zeit. Nr. 38 / 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Kellerhoff, Felix / Koch, Sophie (2011): Das Protokoll des Tages, der die Welt veränderte. Welt Online. 09.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Klöckner, Marcus (2011): Leitmedien und die Gegenöffentlichkeit des 11. Septembers. Tendenziöse Berichterstattung prägt seit 10 Jahren die Mediendiskussion über die Hintergründe der Terroranschläge in den USA. Telepolis. 04.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Klüver, Reymer (2011): Langzeitwirkungen von 9/11 Die Angst köchelt auf kleiner Flamme. sueddeutsche.de. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Kornelius, Stefan (2011): Zehn Jahre 9/11 – Angst essen Amerika auf. sueddeutsche.de. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Kunin, Madeleine M. (2011): Memories of 9/11. The Huffington Post. 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Kuzmany, Stefan (2011): Humor nach 9/11 – Wo war King Kong, als wir ihn brauchten? Spiegel Online. 09.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Lau, Jörg (2011): Was von 9/11 bleibt. Zeit Online. 02.09.2011 (Abruf: September)
- Lau, Jörg (2011): Wenn Maß und Moral verloren gehen. Wie der 11. September genutzt und gedeutet wird – und wie New York ihn vor zehn Jahren erlebte: Neue Bücher zu einer historischen Zäsur. Die Zeit. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Mehta, Suketu (2011): Das Loch in der Skyline. Die Zeit. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Moll, Sebastian (2011): Zehn Jahre danach. Generation 9/11. Süddeutsche Zeitung. 01.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Neimann, Susan (2011): Rot-Grün nach 9/11 – Wichtig wie Brandts Kniefall. Welt Online. 05.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Palm Goedart (2011): Von der "Mutter aller Katastrophen" zum globalen Kriegsalltag. Telepolis. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Passenheim, Antje (2011): Kein Schlussstrich unter 9/11. taz. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Pickert, Bernd (2011): Neue Bücher zu 9/11 – Sieger, Verlierer und Parallelwelten. taz. 09.09.2011 (Abruf: Septemer 2011)
- Pitzke, Marc (2011): Zehn Jahre nach 9/11 – Wie New York das Terrortrauma überwindet. Spiegel Online. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Rötzer, Florian (2011): Das Terrorspiel. Telepolis. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Roß, Jan (2011): Zehn Jahre nach 9/11 – Der Spuk ist vorbei. Die Zeit. Nr. 37 / 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Schömann-Finck, Clemens (2011): Zehn Jahre danachWie der 11. September Amerika schwächte. Focus Online. 06.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Stock, Jonathan (2011): World-Trade-Center-Architekt Robertson – Der Turmbauer. Spiegel Online. 05.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Wallis, Jim (2011): 10 Years After 9/11: The Good and the Bad. The Huffington Post. 08.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Weber, Julian (2011): New Yorker und ihr Alltag nach dem Terror – "Ich trage keinen Bürgerkrieg in mir". taz. 09.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Wernicke, Christian (2011): Zehn Jahre 9/11 – Obama blickt in die Ödnis. sueddeutsche.de. 11.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Westerwelle, Guido (2011): 11/9, 9/11 und die Welt von heute. Frankfurter Rundschau. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Widmann, Arno (2011): Das Erbe des 11. September. Frankfurter Rundschau. 10.09.2011 (Abruf: September 2011)
- Wiese, Daniel (2011): Spurensuche in Hamburg – Was vom Terror übrig blieb. taz. 09.09.2011 (Abruf: September 2011)
Offizielle Untersuchungsberichte
- Federal Emergency Management Agency (FEMA): World Trade Center Building Performance Study
- Kean, Thomas (Hg.) (2004): The 9/11 Commission Report. New York (Abruf: Juli 2011)
- National Institute of Standards and Technology (NIST) - Website
Romane und Comics
- Beigbeder, Frédéric (2005): Windows on the World. Berlin (OA., frz.: 2003)
- Borries, Friedrich von (2011): 1WTC. Frankfurt a. M.
- Cooper, John S. [d. s. Mathias Bröckers / Sven Böttcher] (2007): Das fünfte Flugzeug. Köln
- DeLillo, Don (2009): Falling Man. München (OA., am.: 2007)
- Dieckmann, Dorothea (2004): Guantánamo. Stuttgart
- Foers, Jonathan Safran (2005): Extrem laut und unglaublich nah. Köln
- Hacker, Katharina (2006): Die Habenichtse. Frankfurt a. M.
- Lehr, Thomas (2010): September. Fata Morgana. München
- O'Neill, Joseph (2010): Niederland. Reinbek b. Hamburg (OA., engl.: 2009)
- Schreyer, Wolfgang / Schreyer, Paul (2006): Die Legende. Was am 11. September geschah. Berlin
- Sifaoui, Mohamed (2010): Bin Laden enthüllt. Ein Comic-Attentat auf Al-Kaida. Frankfurt a. M.
- Updike, John (2006): Terrorist. Reinbek b. Hamburg
- Waldman, Amy (2011): The Submission. A Novel. New York
- York, Cassandra (2011): Akte Olympia – Gefährliche Wahrheit. Radeberg