11. September 2001 – Kommentierte Literaturliste

Aus Wiki Kino Okkult
Wechseln zu: Navigation, Suche

Icon-Lit2.gif11. September 2001 – Literaturliste

Bücher zu Ereignissen und Interpretationen der Anschläge

  • Auchter, Thomas / Büttner, Christian / Schultz-Venrath, Ulrich / Wirth, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Der 11. September. Psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen von Terror und Trauma. Gießen
  • Aust, Stefan / Schnib­ben, Cordt (Hg.) (2003): 11. September. Geschichte eines Terror­angriffs. München (OA.: 2002)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mathias Bröckers / Christian C. Walther: 11.9. – Zehn Jahre danach (2011)
  • Bauder-Begerow, Irina / Schäfer, Stefanie (2011): Learning 9/11. Teaching for Key Competences in Literary and Cultural Studies. Heidelberg
  • Benoist, Alain de (2002): Die Welt nach dem 11. September. Tübingen
  • Bergen, Peter L. (2001): Holy War, Inc. Inside the Secret World of Osama bin Laden. New York
  • Beuthner, Michael / Buttler, Joachim et al. (Hg.) (2003): Bilder des Terrors - Terror der Bilder? Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September. Köln
  • Biedermann, Anja Denise (2003): Massenmedien, Manipulation und Demokratie in den Vereinigten Staaten: 9/11 und der Irak-Krieg. München
  • Bollyn, Christopher (2009): Solving 9-11: The Deception that Changed the World. – Volltext (Abruf: Juli 2011)
  • Brisard, Jean-Charles / Dasquié, Guil­lau­me (2002): Die verbotene Wahrheit. Die Ver­strickungen der USA mit Osama bin Laden. Zürich (OA., frz.: 2001)
  • Bröckers, Mathias / Hauß, Andreas (2002): Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9. Frankfurt a.  M., 16. Aufl.
  • Bröckers, Mathias / Hauß, Andreas (2003): Fakten, Fälschungen und die unterdrückten Beweise des 11.9. Frankfurt a. M., 3. Aufl.
  • Bröckers, Mathias / Walther, Christian C. (2011): 11.9. Zehn Jahre danach. Der Einsturz eines Lügengebäudes. Frankfurt a. M.
  • Bülow, Andreas von (2003): Die CIA und der 11. September. Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste. München, 4. Aufl. - Rezension: Cziesche, Dominik (2003): Dunkle Mächte. In: Der Spiegel. Nr. 32 / 2003, S. 32-33 (Abruf: Juni 2011)
  • Bugliosi, Vincent (2008): Anklage wegen Mordes gegen George W. Bush. München
  • Butter, Michael / Christ, Birte / Keller, Patrick (2011): 9/11. Kein Tag, der die Welt veränderte. Paderborn
  • Buttlar, Philipp von (2008): 9/11 und Film: Ein Überblick. München
  • Chomsky, Noam (2011): 9-11. 10th Anniversary Edition. New York (OA.: 2001)
  • Däwes, Birgit (2011): Ground Zero Fiction. History, Memory, and Representation in the American 9/11 Novel. Heidelberg
  • Dunbar, David / Reagan, Brad (Hg.) (2011): Debunking 9/11 Myths. Why Conspiracy Theories Can't Stand Up to the Facts. Hearst
  • Dwyer, Jim (2006): 102 Minuten. Die nie erzählte Geschichte vom Kampf ums Überleben in den Türmen des World Trade Centers. München
  • Eggert, Wolfgang (2002): Angriff der Falken. Die verschwiegene Rolle von Mossad und CIA bei den Anschlägen vom 11. September. München
  • Elsässer, Jürgen (2011): Die Schattenregierung. Geheimstrukturen in der US-Politik von 9/11 bis Obama. Hamburg
  • Erler, Gernot (2011): Das Versagen nach 9/11. Mit Besseren Strategien gegen den Terror. Hamburg
  • Faulhaber, Christoph (2011): New York, NY 10047/48: Der öffentliche Prozess des Wiederaufbaus des World Trade Centers nach dem 11. September 2001. Bielefeld
  • Fenton, Kevin (2011): Disconnecting the Dots. How CIA and FBI officials helped enable 9/11 and evaded government investigations. Walterville, Oregon
  • Fetzer, James H. (Hg.) (2007): The 9/11 Conspiracy. The Scamming of America. New York
  • Filson, Leslie (2003): Air War over America. Sept. 11 alters Face of Air Defense Mission. O. O.
  • Förster, Thomas (2003): Die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September auf die subjektive Arbeits- und Freizeitdefinition der amerikanischen Bevölkerung: Eine empirische qualitative Studie. Hamburg
  • Freni, Pamela (2003): Ground Stop. An Inside Look at the Federal Aviation Administration on September 11, 2001. New York
  • Fritz, Peter (2011): Politik der Angst. 9/11 und die Folgen. Wien
  • Greiner, Bernd (2011): 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen. München
David Ray Griffin: The 9/11 Com­mission Report (2004)
  • Griffin, David Ray (2004): The 9/11 Com­mission Report. Omissions And Distor­tions. Charles City, Virginia
  • Griffin, David Ray (2004): The New Pearl Harbor. Disturbing Questions About the Bush Administration and 9-11. Charles City, Virginia. – Wikipedia-Eintrag
  • Griffin, David Ray (2007): De­bunking 9/11 Debunking. An Answer to Popular Mechanics and Other Defenders of the Official Conspiracy Theory. Charles City, Virginia, 2., überarb. u. aktual. Aufl. (OA.: 2006)
  • Hartwig, Marcel (2011): Die traumatisierte Nation? „Pearl Harbor“ und „9/11“ als kulturelle Erinnerungen. Bielefeld
  • Heni, Clemens (2011): Schadenfreude. Islamforschung und Antisemitismus in Deutschland nach 9/11. Berlin
  • Hermsdorf, Daniel (2011): Kino Okkult. Eine geheime Weltgeschichte im Zeitalter des Films – 11. September 2001. Bochum
  • Hoth, Stephanie (2011): Medium und Ereignis. ,9/11' im amerikanischen Film, Fernsehen und Roman. Heidelberg
  • Icke, David (2002): Alice im Wunderland und das World Trade Center Desaster. Immenstadt
  • Irsigler, Ingo / Jürgensen, Christoph (Hg.) (2008): Nine Eleven: Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg - Rezension: Koch, Lars (2009): Sammelrez: Terror / Nine Eleven. H-Soz-u-Kult. Februar 2009
  • Jaecker, Tobias (2005): Antisemitische Ver­schwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters. Münster, 2. Aufl.
  • Jaksch, Danny (2011): 9/11 Fiktive Realität. Authentizität und Manipulation im dokumentarischen Film. Hamburg
  • Khalezov, Dimitri (2010): The “third” truth about 9/11. 2. Fas­sung (OA.: 2008). – Volltext (Abruf: Juli 2011)
  • Kirchhoff, Susanne (2010): Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror«. Bielefeld
  • Kirstein, Dennis (2004): Aktenzeichen 9/11. Die ungelösten Rätsel des 11. September 2001. Norderstedt
  • Klöckner, Marcus B. (2011): 9/11 – Der Kampf um die Wahrheit. Hannover
  • Knopp, Guido / Brauburger, Stefan / Arens, Peter (2011): Der Heilige Krieg. Mohammed, die Kreuzritter und der 11. September. Gütersloh
  • Lange, Christiane (2008): Meinungsmacher Michael Moore? Der Einfluss des Films Fahrenheit 9/11 auf das Nationenimage Amerikas in Deutschland – eine empirische Analyse. Hamburg
  • Laurent, Eric (2005): 9/11/01 Die Wahrheit. München
  • Lorenz, Matthias N. (Hg.) (2004): Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001. Würzburg
  • Marrs, Jim (2004): Inside Job. Unmasking the 9-11 Conspiracies. San Rafael, California
  • Melnick, Jeffrey (2009): 9/11 Culture. Hoboken, New Jersey
  • Meyer, Thomas (2011): Der 11. September, das Böse und die Wahrheit. Fakten, Fragen, Perspektiven. Basel
  • Meyssan, Thierry (2002): 11. Sep­tember. Der inszenierte Terrorismus. Auftakt zum Weltenbrand? Bad Wildungen
  • Meyssan, Thierry (2003): Das Pentagate. Fragenkatalog zu einer Inszenierung. Bad Wildungen
  • Mitchell, W. J. T. (2011): Das Klonen und der Terror. Der Krieg der Bilder seit 9/11. Frankfurt a. M.
  • Morgan, Rowland / Henshall, Ian (2005): 9.11 Revealed. Challenging the Facts Behind the War on Terror. London
  • Nafeez, M. Ahmed (2003): Geheimsache 09/11. Hintergründe über den 11. September und die Logik amerikanischer Machtpolitik. München
  • nebel.cc (2011): Geheimakte 9/11. Verschwiegene Tatsachen des 9/11 Commission Reports. Norderstedt – Volltext (Abruf: August 2011)
  • Noll, A. Michael (Hg.) (2003): Crisis Communications. Lessons from September 11. Lanham et al.
  • Osang, Alexander / Reich, Anja (2011): Wo warst du? Ein Septembertag in New York. München
  • Pietsch, Carsten (2004): Zur soziologischen Topographie von "Verschwörungstheorien" und "Verschwörungstheoretikern" unter besonderer Berücksichtigung der Anschläge vom 11. September. Magisterarbeit. Universität Oldenburg (Abruf: Januar 2012)
  • Poppe, Sandra / Schüller, Thorsten / Seiler, Sascha (Hg.) (2009): 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Bielefeld
  • Quaglia, Roberto (2011): The Myth of September 11. The Satanic Verses of Western Democracy. Washington, D. C.
  • Quay, Sara E. / Damico, Amy M. (Hg.) (2010): September 11 in Popular Culture. A Guide. Westport, Connecticut
  • Randal, Jonathan (2005): Osama. The Making of a Terrorist. New York
  • Reinhäckel, Heide (2011): Traumatische Texturen. Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld
  • Reisegger, Gerhoch (2004): 11. September: Die Bildbeweise. Tübingen
  • Rétyi, Andreas von (2007): Die Terrorflüge (Terrorlüge). Der 11. September 2001 und die besten Beweise, dass wirklich alles anders war. Rottenburg
  • Rogers, Toby (2004): Ambushed. Secrets of the Bush Family, the Stolen Presidency, 9-11, and 2004. Walterville, Oregon
Johannes Roth­kranz: Was am 11. Sep­tember 2011 wirklich geschah (2004)
  • Roth­kranz, Johannes (2008): Was am 11. Sep­tember 2011 wirklich geschah. Eine krimi­na­listische Rekonstruktion. Bd. 1. Kempten
  • Ruiter, Robin de (2005): Der 11. September 2001. Der Reichstag des George W. Bush. Frankfurt a. M.
  • Saathoff, Jan (2009): Die Traumfabrik und das Trauma. Das Hollywoodkino unter dem Einfluss des 11.September 2001. Saarbrücken
  • Schicha, Christian / Brosda, Carsten (2002): Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001. Münster
  • Schmitt, Eric / Shanker, Thom (2011): Counterstrike: The Untold Story of America's Secret Campaign Against Al Qaeda. New York
  • Schneider, Thomas (2008): Der 11. September 2001 im amerikanischen Kino. Zur filmischen Verarbeitung eines kollektiven Traumas. Marburg
  • Schomann, Tim (2005): Der 11. September 2001 im Fernsehen - Analyse und Vergleich der Nachrichtensendungen von ARD und RTL im Zeitraum vom 11.09. bis 25.09.2001. Diplomarbeit. Phillips-Universität Marburg. – Kostenpflichtiger Volltext
  • Schreyer, Paul (2011): Inside 9/11: Neue Fakten und Hintergründe zehn Jahre danach. Hamburg. – Info-Seite
  • Schröm, Oliver / Laabs, Dirk (2005): Tödliche Fehler. Das Versagen von Politik und Geheimdiensten im Umfeld des 11. September. Berlin (OA.: 2003)
  • Scott, Peter Dale (2008): The Road to 9/11. Wealth, Empire, and the Future of America. Berkeley, California
  • Seeßlen, Georg / Metz, Markus (2002): Krieg der Bilder - Bilder des Krieges. Abhandlung über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit. Berlin
  • Sielke, Sabine (Hg.) (2002): Der 11. September 2001. Fragen, Folgen, Hintergründe. Frankfurt a. M. et al.
  • Skinner, Peter (2002): World Trade Center. Die Türme die den Himmel berührten. Hg. v. Valeria Manferto de Fabianis. Vercelli/Köln
  • Sneyders, Tom (2011): 11. September 2001 – 10 Jahre danach. O. O.
  • Spencer, Lynn (2008): Touching History. The Untold Drama that Unfolded in the Skies over America on 9/11. New York et al.
  • Summers, Anthony / Swan, Robbyn (2011): The Eleventh Day. The Full Story of 9/11 and Osama bin Laden. New York
  • Theveßen, Elmar (2011): Ni­ne Ele­ven. Der Tag, der die Welt veränderte. Berlin
  • Ventura, Jesse / Russel, Dick (2011): Die amerikanische Verschwörung. 9/11 und andere Lügen. München
  • Walther, Christian C. (2003): 119 Fragen zum 11.9. München
  • Walther, Christian C. (2004): Der zensierte Tag. Wie man Menschen, Meinungen und Maschinen steuert. München
  • Wasdin, Howard E. / Templin, Stephen (2011): Navy Seals Team 6. Die Einheit, die Osama bin Laden tötete - Ein Elitekämpfer enthüllt die Geheimnisse seiner Einheit. München
  • Wells, Jeff (2008): Rigorous Intuition. What You Don't Know Can't Hurt Them. Waterville, Oregon – "What you don't know can't hurt them," this assortment of essays and tools, including the updated and expanded "Coincidence Theorists' Guide to 9/11," guides the intellectually curious down further avenues of study and scrutiny and helps readers feel empowered rather than vulnerable.
  • Wisnewski, Gerhard (2004): Mythos 9/11. Der Wahrheit auf der Spur. Neue Enthüllungen. München
  • Wisnewski, Gerhard (2011): Operation 9/11. Der Wahrheit auf der Spur. München (OA.: 2003)
  • Wolfschmitt, Matthias (2009): Genese, Methode und Muster von Verschwörungstheorien: Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu den Theorien über Geheimbünde, jüdischer Weltverschwörung und 9/11. Saarbrücken
  • Wright, Lawrence (2007): Der Tod wird euch finden. Al-Qaida und der Weg zum 11. Sep­tember. München (OA., am.: 2006)
  • Zelizer, Barbie / Allan, Stuart (Hg.) (2002): Journalism after September 11. London / New York
  • Žižek, Slavoj (2002): Willkommen in der Wüste des Realen. Wien (OA., engl.: 2002)

Geopolitik

  • Bamford, James (2005): A Pretext for War: 9/11, Iraq, and the Abuse of Ameri­ca’s Intel­ligence Agencies. New York
  • Barnett, Thomas P. M. (2004): The Pentagon’s New Map. New York
  • Barnett, Thomas P. M. (2005): Blueprint for Action. New York
  • Cooley, John K. (2002): Unholy Wars. Afghanistan, America and International Terrorism. London, 3. Aufl. (OA.: 1999)
  • Engdahl, F. Wil­liam (2006): Mit der Ölwaffe zur Welt­macht. Der Weg zur neuen Weltordnung. Rot­tenburg (OA., am.: 2004)
  • Estulin, Daniel (2010): Shadow Masters. An International Network of Governments and Secret-Service Agencies Working Together with Drugs Dealers and Terrorists for Mutual Benefit and Profit. Walterville, Oregon
  • Everest, Larry (2007): Öl, Macht und Empire. Der Irak und die globale US-Politik. Hamburg (OA., am.: 2003)
Norman G. Finkelstein: Antisemitis­mus als politische Waffe (2004)
  • Finkelstein, Norman G. (2007): Antisemitis­mus als politische Waffe. Israel, Amerika und der Mißbrauch der Geschichte. München/Zü­rich (OA., am.: 2005)
  • Junemann, Annette (2004): Euro-Mediterranean Relations After September 11. International, Regional and Domestic Dynamics. London
  • Loftus, John (2010): America's Nazi Secret. Walterville, Oregon – An Insider's History of How the United States Department of Justice Obstructed Congress by: Blocking Congressional Investigations into Famous American Families Who Funded Hitler, Stalin and Arab Terrorists; Lying to Congress, the GAO, and the CIA about the Postwar Immigration of Eastern European Nazi War Criminals to the US; and Concealing from the 9/11 Investigators the Role of the Arab Nazi War Criminals in Recruiting Modern Middle Eastern Terrorist Groups.
  • Mohamedou, Mohammad-Mahmoud Ould (2011): Understanding Al Qaeda. Changing War and Global Politics. London
  • Müller, Harald (2003): Amerika schlägt zurück. Die Weltordnung nach dem 11. September. Frankfurt a.&nsbp;M.
  • Nemstein, Max (2010): Irak: Der Kampf um Öl, Land und Macht. O. O.
  • Norman, James R. (2008): The Oil Card. Global Economic Warfare in the 21st Century. Walterville, Oregon
  • Palm, Goedart / Rötzer, Florian (Hg.) (2002): MedienTerrorKrieg. Zum neuen Kriegsparadigma des 21. Jahrhunderts. Hannover
  • Radtke, Anja (2008): Afghanistan seit dem 11. September 2001. Die Anstrengungen der internationalen Staatengemeinschaft zur Herstellung einer stabilen Sicherheitslage. Saarbrücken
  • Rupert, Mike (2004): Crossing the Rubicon. The Decline of the American Empire at the End of the Age of Oil. Gabriola Island, BC
  • Schäfer, Ulrich (2011): Der Angriff. Wie der islamistische Terror unseren Wohlstand sprengt. Frankfurt a. M.
  • Scott, Peter Dale (2004): Die Drogen, das Öl und der Krieg. Zur Tiefenpolitik der USA. Frankfurt a. M.
  • Soros, George (2006): Die Ära der Fehlentscheidungen. Die Energiekrise und die Konsequenzen aus dem Krieg gegen den Terror. München
  • Weidner, Stefan (2011): Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11 und den arabischen Revolutionen. Bonn
  • Woodward, Bob (2003): Bush at War. Amerika im Krieg. München

Sicherheitspolitik und Überwachung

  • Buchholz, Erich (2008): Überwachungsstaat. Die Bundesrepublik und der „Krieg gegen den Terror”. Hamburg
  • Gropp, Walter / Sinn, Arndt (2007): Organisierte Kriminalität und kriminelle Organisationen. Präventive und repressive Maßnahmen vor dem Hintergrund des 11. September 2001. Baden-Baden
  • Huster, Stefan / Rudolph, Karsten (2008): Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat. Frankfurt a. M.
  • Marrs, Jim (2006): The Terror Conspiracy. Deception, 9/11 and the Loss of Liberty. New York
  • Risen, James (2006): State of War. Die geheime Geschichte der CIA und der Bush-Administration. Hamburg
  • Shipler, David K. (2011): The Rights of the People. How Our Search for Safety Invades Our Liberties. New York

Terrorismus

  • Abou-Taam, Marwan / Bigalke, Ruth (2006): Die Reden des Osama bin Laden. München
  • Biermann, Werner / Klönne, Arno (2002): Ein Kreuzzug für die Zivilisation? Internationaler Terrorismus, Afghanistan und die Kriege der Zukunft. Köln
  • Dietl, Wilhelm / Hirschmann, Kai / Tophoven, Rolf (2006): Das Terrorismus-Lexikon. Täter, Opfer, Hintergründe. Frankfurt a. M.
  • Hirschmann, Kai (2003): Terrorismus. Hamburg
  • Kepel, Gilles / Milelli, Jean-Pierre (Hg.) (2006): Al-Qaida. Texte des Terrors. München
  • Kippenberg, Hans G. (2008): Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München
  • Kippenberg, Hans G. / Seidensticker, Tilman (2006): The 9/11 Handbook. Annotated Translation and Interpretation of the Attacker's Spiritual Manual. Arabic Text, Annotated Translation and Interpretation of the Attacker's Spiritual Manual. Sheffield
  • Laqueur, Walter / Kruse, Cornelia (2005): Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert. Berlin
  • Musharbash, Yassin (2006): Die neue al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks. Köln
  • Reinares, Fernando (2005): Terrorismus global. Aktionsfeld Europa. Mit einem Kommentar von Hans Leyendecker. Frankfurt a. M.
  • Riegler, Thomas (2009): Terrorismus. Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien. Wien
  • Roth, Jürgen (2001): Netzwerke des Terrors. Zürich
  • Schmidbauer, Wolfgang (2003): Der Mensch als Bombe. Eine Psychologie des neuen Terrorismus – Warum Menschen zu Selbstmordattentätern werden. Reinbek b. Hamburg
  • Schneckener, Ulrich (Hg.) (2005): Transnationaler Terrorismus: Charakter und Hintergründe des »neuen« Terrorismus. Frankfurt a. M.
  • Schröm, Oliver (2003): Al Qaida. Akteure, Strukturen, Attentate. Berlin
  • Steinberg, Guido (2005): Das Netzwerk des islamistischen Terrorismus. Der Nahe und der Ferne Feind. München

Guantánamo

  • Kurnaz, Murat (2007): Fünf Jahre meines Lebens. Ein Bericht aus Guantanamo. Berlin
  • Pastouna, James / Pyka, Marcus / Ipsen, Knut / Wriedt, Markus (2005): Guantanamo Bay. Gefangen im rechtsfreien Raum. Hamburg
  • Rose, David (2004): Guantanamo Bay. Amerikas Krieg gegen die Menschenrechte. Frankfurt a. M.
  • Sassi, Nizar (2006): "Ich war gefangen in Guantanamo". Ein Ex-Häftling erzählt. München
  • Willemsen, Roger (2006): Hier spricht Guantánamo. Interviews mit Ex-Häftlingen. Stuttgart

Artikel, Essays und Interviews

Themenhefte

  • Discourse and Society, 15(2) / 2004. Special Issue - Interpreting Tragedy: the Language of 11 September 2001

Personenbezogenes

Bush, George W.

Dekkers, Rudi

Silverstein, Larry

Artikel zum 10. Jahrestag

Offizielle Untersuchungsberichte

Romane und Comics

  • Beigbeder, Frédéric (2005): Windows on the World. Berlin (OA., frz.: 2003)
  • Borries, Friedrich von (2011): 1WTC. Frankfurt a. M.
  • Cooper, John S. [d. s. Mathias Bröckers / Sven Böttcher] (2007): Das fünfte Flugzeug. Köln
  • DeLillo, Don (2009): Falling Man. München (OA., am.: 2007)
  • Dieckmann, Dorothea (2004): Guantánamo. Stuttgart
  • Foers, Jonathan Safran (2005): Extrem laut und unglaublich nah. Köln
  • Hacker, Katharina (2006): Die Habenichtse. Frankfurt a. M.
  • Lehr, Thomas (2010): September. Fata Morgana. München
  • O'Neill, Joseph (2010): Niederland. Reinbek b. Hamburg (OA., engl.: 2009)
  • Schreyer, Wolfgang / Schreyer, Paul (2006): Die Legende. Was am 11. September geschah. Berlin
  • Sifaoui, Mohamed (2010): Bin Laden enthüllt. Ein Comic-Attentat auf Al-Kaida. Frankfurt a. M.
  • Updike, John (2006): Terrorist. Reinbek b. Hamburg
  • Waldman, Amy (2011): The Submission. A Novel. New York
  • York, Cassandra (2011): Akte Olympia – Gefährliche Wahrheit. Radeberg